Professorship of Migration and Mobility Studies

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Mobilität affiziert nicht nur diejenigen, die sich bewegen, sondern jeden und jede, insofern die Moderne von einer allgemeinen Tendenz zur Mobilisierung von Gütern, Dienstleistungen und Menschen geprägt ist. Migration und Mobilität sind demnach keine isolierten Teilbereiche des gesellschaftlichen Geschehens, sondern konstituierende Praxen moderner Vergesellschaftung. Migrationen fordern die affektiven und normativen Grundlagen von Solidaritäten, sozialen Zugehörigkeiten und damit verbundenen Handlungsroutinen beständig heraus und sind damit Antriebskräfte gesellschaftlicher Transformationen.

Mit Mechanismen der Entschleunigung und Re-Territorialisierung wird symbolisch wie materiell das Bedrohliche der Mobilität bewältigt. Der soziologische Diskurs begegnet dem allgemein mit Konzepten wie dem der sozialen Kohäsion, buchstäblich dem „Kitt“ einer Gesellschaft. Demgegenüber betont der Forschungsbereich Migration and Mobility Studies den Gesichtspunkt der Produktivität von Mobilität und Migration. Vor diesem Hintergrund handelt es sich auch um Chiffren, mit denen gesellschaftliche Dynamiken und Entwicklungstendenzen übersetzt und verhandelt werden, etwa in Gestalt der Polarisierung, durch die Migration zum neuen politischen Cleavage westlicher Gesellschaften wird. Besonders pointiert zeigt sich die systemische Ambiguität der Bedeutung von Migration und Diversität (zwischen „Innovation“ und „Destabilisierung“) im Bereich der Kulturproduktion, in dem Praktiken der Abweichung und des Bruchs eine zentrale Rolle spielen. Die Produktivität der Migration zeigt sich aber auch darin, dass sie zum Medium alternativer Vergesellschaftungen wird, etwa in Figuren einer Solidarität mit Anderen, die auf konkreten Praktiken zivilgesellschaftlicher Akteure fußt, die Bindungen, Verantwortungen und Affizierungen produziert und damit eine gleichsam horizontale Topologie des Sozialen entwickelt.

Ein wichtiges Forschungsfeld stellt in diesem Zusammenhang die Debatte um Rassismus bzw. die Herausarbeitung theoretisch-methodischer Spezifika des Rassismusbegriffs gegenüber Konzepten wie dem „Vorurteil“ oder der „Diskriminierung“ dar. Ein zentrales Element dieses Vorhabens ist es, das transdisziplinäre Potenzial der Affekttheorie zu mobilisieren um die konstitutive Unbestimmbarkeit des Rassismus – seine Virtualität oder Latenz zu fassen.

Main research areas

Wichtige Gegenstände der Lehr- und Forschungsprojekte sind:

  • Zivilgesellschaftliche Organisationen und Diversität
  • Soziale Konflikte (um Anerkennung, gegen Diskriminierung, etc.)
  • Postmigrantische Allianzen und Solidarität
  • Affekt/Emotion als Medien sozialer Transformation im Kontext sozialer Bewegungen
  • Machine Learning und Rassismus
  1. Published

    Kampf um Ein- und Ausschluss. Die IG Metall als Organisierungskontext migrantischer Beschäftigter

    Bouali, C. & Karakayali, S., 2024, Geteilte Arbeitswelten: Konflikte um Migration und Arbeit. Riedner, L., Huke, N., Birke, P. & Carstensen, A. L. (eds.). 1 ed. Beltz Juventa Verlag, p. 240-256 17 p. (Arbeitsgesellschaft im Wandel).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Published

    Grausamer Optimismus

    Berlant, L., Inan, Ç. (Editor), Karakayali, S. (Editor) & Theodor, J. (Translator), 12.2024, 1 ed. Berlin: b-books. 440 p. (re fuse; no. 01)

    Research output: Books and anthologiesMonographsTransfer

  3. Published

    Das Drama im Leben der Institutionen: Zivilgesellschaftliche Organisationen und affektive Performanzen um migrantische Diversität

    Karakayali, S. & Albrecht, Y., 01.09.2025, PERSPEKTIVENDIFFERENZ: Zur Ethnographie des kommunikativen Handelns. Eisewicht, P., Hitzler, R., Kirchner, B., Poferl, A., Schröer, N. & Wustmann, J. (eds.). Essen: Oldib

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  4. Published

    Counting racism: quantitative methods and the challenges of structural analysis in Germany

    Karakayali, S., 04.2025, In: Ethnic and Racial Studies. 48, 7, p. 1357-1374 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Previous 1 2 3 Next

Recently viewed

Publications

  1. Sustainablity Communication - An Introduction
  2. Romanik in Rom und Latium
  3. Impacts of species richness on productivity in a large-scale subtropical forest experiment
  4. Managing Research Environments
  5. Changing Identities of DIY based Music Venues? Clubs between Scene-Traditionalism, Assimilation and ‘Subcultural Institutionalization’
  6. Resultant (moral) luck: Post hoc decision evaluation as dependent on belief truth, belief justification, and outcome in moral and prudential situations
  7. 'Ihr nennt es Sprache'
  8. Meyer, Richard Moritz
  9. LCSA in the regions - state of the art, mainstreaming conditions and upscaling approaches
  10. The US Healthcare System
  11. Jenseits des Labors
  12. Die "Matheasse" in Jena - ein Projekt zur Förderung mathematisch interessierter und (potenziell) begabter Grundschüler
  13. „Willst du wirklich ,lehren‘ oder ,Lehrer werden‘?“
  14. The Place of Marx in Reiner Schürmann’s Work
  15. The impact of risk aversion, role models, and the regional milieu on the transition from unemployment to self-employment
  16. Le vertige des sens
  17. Kinetic damping in the admittance and impedance spectra of the spherical impedance probe
  18. The 'Lüneburg Sustainable University' Research and Development Project
  19. Long-Term Strategies for Tackling Micropollutants
  20. Günstigkeitsprinzip
  21. Social and Ecological Elements for a Perspective Approach to Citizen Science on the Beach
  22. Pierre Bourdieu (1930-2002)
  23. Democratic representation in the EU: Two kinds of subjectivity
  24. Local and landscape level variables influence butterfly diversity in critically endangered South African renosterveld
  25. Impacts of entrepreneur’s error orientation on performance: A cross-culture comparison
  26. Die Zukunftsbäckerei