Professorship of Migration and Mobility Studies

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Mobilität affiziert nicht nur diejenigen, die sich bewegen, sondern jeden und jede, insofern die Moderne von einer allgemeinen Tendenz zur Mobilisierung von Gütern, Dienstleistungen und Menschen geprägt ist. Migration und Mobilität sind demnach keine isolierten Teilbereiche des gesellschaftlichen Geschehens, sondern konstituierende Praxen moderner Vergesellschaftung. Migrationen fordern die affektiven und normativen Grundlagen von Solidaritäten, sozialen Zugehörigkeiten und damit verbundenen Handlungsroutinen beständig heraus und sind damit Antriebskräfte gesellschaftlicher Transformationen.

Mit Mechanismen der Entschleunigung und Re-Territorialisierung wird symbolisch wie materiell das Bedrohliche der Mobilität bewältigt. Der soziologische Diskurs begegnet dem allgemein mit Konzepten wie dem der sozialen Kohäsion, buchstäblich dem „Kitt“ einer Gesellschaft. Demgegenüber betont der Forschungsbereich Migration and Mobility Studies den Gesichtspunkt der Produktivität von Mobilität und Migration. Vor diesem Hintergrund handelt es sich auch um Chiffren, mit denen gesellschaftliche Dynamiken und Entwicklungstendenzen übersetzt und verhandelt werden, etwa in Gestalt der Polarisierung, durch die Migration zum neuen politischen Cleavage westlicher Gesellschaften wird. Besonders pointiert zeigt sich die systemische Ambiguität der Bedeutung von Migration und Diversität (zwischen „Innovation“ und „Destabilisierung“) im Bereich der Kulturproduktion, in dem Praktiken der Abweichung und des Bruchs eine zentrale Rolle spielen. Die Produktivität der Migration zeigt sich aber auch darin, dass sie zum Medium alternativer Vergesellschaftungen wird, etwa in Figuren einer Solidarität mit Anderen, die auf konkreten Praktiken zivilgesellschaftlicher Akteure fußt, die Bindungen, Verantwortungen und Affizierungen produziert und damit eine gleichsam horizontale Topologie des Sozialen entwickelt.

Ein wichtiges Forschungsfeld stellt in diesem Zusammenhang die Debatte um Rassismus bzw. die Herausarbeitung theoretisch-methodischer Spezifika des Rassismusbegriffs gegenüber Konzepten wie dem „Vorurteil“ oder der „Diskriminierung“ dar. Ein zentrales Element dieses Vorhabens ist es, das transdisziplinäre Potenzial der Affekttheorie zu mobilisieren um die konstitutive Unbestimmbarkeit des Rassismus – seine Virtualität oder Latenz zu fassen.

Main research areas

Wichtige Gegenstände der Lehr- und Forschungsprojekte sind:

  • Zivilgesellschaftliche Organisationen und Diversität
  • Soziale Konflikte (um Anerkennung, gegen Diskriminierung, etc.)
  • Postmigrantische Allianzen und Solidarität
  • Affekt/Emotion als Medien sozialer Transformation im Kontext sozialer Bewegungen
  • Machine Learning und Rassismus
1 - 10 out of 13Page size: 10
Sort by: Date
  1. Flüchtlingspolitik der Ehrenamtlichen

    Karakayali, S. & Kleist, O.

    15.09.15

    1 Media contribution

    Press/Media

  2. FPÖ bei der EU-Wahl: Erfolg für die Ablehnungskultur

    Opratko, B. & Sauer, B.

    02.06.19

    1 Media contribution

    Press/Media

  3. "Wir beobachten einen neuen Kampf“

    Karakayali, S.

    09.04.20

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  4. Migrationshintergrund: Abschied von einem Begriff

    Karakayali, S.

    08.04.21

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  5. Können Organisationen Vielfalt

    Karakayali, S., von Unger, H. & Schönwälder, K.

    24.08.21

    1 Media contribution

    Press/Media

  6. ENGAGIERTE ZUWANDERER

    Karakayali, S.

    01.11.21

    1 item of Media coverage

    Press/Media

Previous 1 2 Next

Recently viewed

Publications

  1. Design und Evaluation von interaktiven webbasierten Bruchrechenaufgaben
  2. Coffee management and the conservation of forest bird diversity in southwestern Ethiopia
  3. Business model or strategy
  4. The exact determination of subjective risk and comfort thresholds in car following
  5. Gynandromorphy in Eulaema atleticana Nemésio (Apidae, Euglossini)
  6. Back in the new 1970s?
  7. Environmental Shareholder Value
  8. Von der Suderburger Wiesenbauschule zur Modelluniversität
  9. Cohaerins A and B, azaphilones from the fungus Hypoxylon cohaerens, and comparison of HPLC-based metabolite profiles in Hypoxylon sect. Annulata
  10. Genotoxic effect of ciprofloxacin during photolytic decomposition monitored by the in vitro micronucleus test (MNvit) in HepG2 cells
  11. Fehlstart der Regierung Schröder II?
  12. Studienwahlmotive und Beliefs zu Beginn des Mathematikstudiums.
  13. The human development model of democracy
  14. Immanent/Economic Trinity
  15. In vivo degradability and biocompatibility of a rheo-formed Mg–Zn–Sr alloy for ureteral implantation
  16. The relevance of international restoration principles for ecosystem restoration practice in Rwanda
  17. Time Headway and Comfort in Adaptive Cruise Control
  18. Traducianism
  19. Do persistent organic pollutants reach a thermodynamic equilibrium in the global environment?
  20. Woanders Zuhause
  21. We seem to play the platonic tape backwards
  22. Religion lernen, Bd. 3
  23. Idol/Ikone
  24. Zersammelt
  25. Clean energy storage technology in the making
  26. Correction to
  27. Attention and Information Acquisition
  28. Hilf mir es selbst zu tun