Professorship of Migration and Mobility Studies

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Mobilität affiziert nicht nur diejenigen, die sich bewegen, sondern jeden und jede, insofern die Moderne von einer allgemeinen Tendenz zur Mobilisierung von Gütern, Dienstleistungen und Menschen geprägt ist. Migration und Mobilität sind demnach keine isolierten Teilbereiche des gesellschaftlichen Geschehens, sondern konstituierende Praxen moderner Vergesellschaftung. Migrationen fordern die affektiven und normativen Grundlagen von Solidaritäten, sozialen Zugehörigkeiten und damit verbundenen Handlungsroutinen beständig heraus und sind damit Antriebskräfte gesellschaftlicher Transformationen.

Mit Mechanismen der Entschleunigung und Re-Territorialisierung wird symbolisch wie materiell das Bedrohliche der Mobilität bewältigt. Der soziologische Diskurs begegnet dem allgemein mit Konzepten wie dem der sozialen Kohäsion, buchstäblich dem „Kitt“ einer Gesellschaft. Demgegenüber betont der Forschungsbereich Migration and Mobility Studies den Gesichtspunkt der Produktivität von Mobilität und Migration. Vor diesem Hintergrund handelt es sich auch um Chiffren, mit denen gesellschaftliche Dynamiken und Entwicklungstendenzen übersetzt und verhandelt werden, etwa in Gestalt der Polarisierung, durch die Migration zum neuen politischen Cleavage westlicher Gesellschaften wird. Besonders pointiert zeigt sich die systemische Ambiguität der Bedeutung von Migration und Diversität (zwischen „Innovation“ und „Destabilisierung“) im Bereich der Kulturproduktion, in dem Praktiken der Abweichung und des Bruchs eine zentrale Rolle spielen. Die Produktivität der Migration zeigt sich aber auch darin, dass sie zum Medium alternativer Vergesellschaftungen wird, etwa in Figuren einer Solidarität mit Anderen, die auf konkreten Praktiken zivilgesellschaftlicher Akteure fußt, die Bindungen, Verantwortungen und Affizierungen produziert und damit eine gleichsam horizontale Topologie des Sozialen entwickelt.

Ein wichtiges Forschungsfeld stellt in diesem Zusammenhang die Debatte um Rassismus bzw. die Herausarbeitung theoretisch-methodischer Spezifika des Rassismusbegriffs gegenüber Konzepten wie dem „Vorurteil“ oder der „Diskriminierung“ dar. Ein zentrales Element dieses Vorhabens ist es, das transdisziplinäre Potenzial der Affekttheorie zu mobilisieren um die konstitutive Unbestimmbarkeit des Rassismus – seine Virtualität oder Latenz zu fassen.

Main research areas

Wichtige Gegenstände der Lehr- und Forschungsprojekte sind:

  • Zivilgesellschaftliche Organisationen und Diversität
  • Soziale Konflikte (um Anerkennung, gegen Diskriminierung, etc.)
  • Postmigrantische Allianzen und Solidarität
  • Affekt/Emotion als Medien sozialer Transformation im Kontext sozialer Bewegungen
  • Machine Learning und Rassismus
  1. Affekte der Migration - Habitus als verkörperlichte Urteilskraft

    Karakayali, S. (Speaker)

    25.11.2020

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  2. Behemoth : a Journal on Civilization (Journal)

    Karakayali, S. (Editorial Board)

    2023 → …

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

  3. Behemoth : a Journal on Civilization (Journal)

    Karakayali, S. (Editorial Board)

    22.09.2023

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

  4. “Behind the data: quantitative approaches to interdisciplinary racism research”

    Karakayali, S. (Speaker)

    23.10.202425.10.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (External organisation)

    Karakayali, S. (Member)

    20212022

    Activity: MembershipAcademic networks or partnershipsResearch

  6. Budrich UniPress (Publisher)

    Opratko, B. (Editorial Board)

    2023 → …

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

  7. Cambridge Review of International Affairs (Journal)

    Karakayali, S. (Editorial Board)

    2022 → …

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

  8. Cambridge Review of International Affairs (Journal)

    Karakayali, S. (Editorial Board)

    19.08.2022

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

  9. Centre for Integration and Migration Research e.V. (External organisation)

    Karakayali, S. (Office)

    01.07.202131.12.2022

    Activity: MembershipAcademic networks or partnershipsResearch

  10. Dean's Office Faculty Culture and Society (Organisational unit)

    Karakayali, S. (Chair)

    20222024

    Activity: MembershipLeuphana academic councils and committeesLeuphana Academic Committees

Previous 1 2 3 4 5 Next

Recently viewed

Publications

  1. Guided Internet-based vs. face-to-face cognitive behavior therapy for psychiatric and somatic disorders
  2. Corporate hedging for different production cycles with the wavelet-approach
  3. Zuhause in der Mediengesellschaft
  4. The micro-processes during repatriate knowledge transfer
  5. Sources and sinks of anthropogenic platinum fluxes
  6. Alleviating depression in the unemployed
  7. Thermal analysis of laser additive manufacturing of aluminium alloys: Experiment and simulation
  8. DeFacto - Temporal and multilingual deep fact validation
  9. Doing Commons
  10. Stakeholder Governance – An analysis of BITC Corporate Responsibility Index Data on Stakeholder Engagement and Governance
  11. Call for Submissions Business Ethics Quarterly Special Issue on
  12. Promotion of interdisciplinary competence as a challenge for Higher Education
  13. Governance change and governance learning in Europe: stakeholder participation in environmental policy implementation
  14. Christine Helmer: The trinity and Martin Luther
  15. Deep time Heimat
  16. One-year follow-up results of unsupported online computerized cognitive behavioural therapy for depression in primary care
  17. The research potential of new types of enterprise data based on surveys from official statistics in Germany
  18. Testing for Economies of Scope in European Railways
  19. Bundesrat
  20. Modellierung und Implementierung eines Order2Cash-Prozesses in verteilten Systemen
  21. The Objects of Scientific Study
  22. School leaders’ innovation-related self-efficacy: professional development and learning networks make a difference