Professorship for Literary Studies and Methodology of Teaching Literature

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

On the basis of a concept of literature that encompasses narrative, dramatic and lyrical texts as well as media related to literature, such as film, radio plays or picture books, the Chair of Literary Studies and Didactics deals with German literature from the 17th to the 21st century. In the sense of its interface function between literary studies and didactics of literature, an essential concern of the professorship is to describe and research processes of understanding and interpreting literature as well as intersubjective understanding of literary objects. Specifically, the professorship deals with the topic of the development of literature-related comprehension skills in childhood and adolescence, including the diagnosis and detailed description of these skills. Another of its concerns is the teaching of principles and procedures of theory-based analysis of literary texts and literature-related media. In addition, it examines the problem of literary interpretation and explores methods for promoting the understanding of literature, especially literary conversation, but also scenic play and creative and scientific writing.

Main research areas

The research activities of the professorship concentrate on the study of narrative literary texts of the 17th to the 21st century from the perspective of the history of ideas and motifs as well as from the perspective of the genres of poetry and the theory of intermediality. A special focus is currently on the study of narrative literature of the 19th century from a perspective that attempts to combine questions of the history of ideas with questions of aesthetics of effect under the motto "suspense" (see "Projects").

  1. Published
  2. Published

    Ästhetische Spannung als Zukunftsungewissheit? Zur Aktualität von Clemens Lugowskis historischer Literaturtheorie

    Albes, C., 2015, grenzen & gestaltung: Figuren der Unterscheidung und Überschreitung in Literatur und Sprache. Festschrift für Georg Guntermann zum 65. Geburtstag. Immer, N., Kugler, S. & Ruge, N. (eds.). Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, p. 205-216 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  3. Published

    Anleitung zur Lektüre im Himmelsbuch: Johann Peter Hebels "Betrachtungen über das Weltgebäude" zwischen Astronomie und Theologie

    Albes, C., 2023, Zeiten der Natur: Konzeptionen der Tiefenzeit in der literarischen Moderne. Pause, J. & Prokic, T. (eds.). Berlin: J.B. Metzler, p. 29-42 14 p. (LiLi: Studien zu Literaturwissenschaft und Linguistik ; vol. 5).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  4. Published

    Angst. Zu Transformationen einer Emotion in Ernst Jüngers „In Stahlgewittern“ und seinen originalen Kriegstagebüchern 1914–1918

    Gann, T., 2010, In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft. 54, 2010, p. 398-429 32 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Angst: Angst, Kafka, Jünger

    Gann, T., 2011, 1 ed. Hamburg: Textem Verlag. 72 p. (Kleiner Stimmungs-Atlas in Einzelbänden; vol. 2)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  6. Published

    Angst

    Gann, T., 2016, Handbuch Literatur & Emotionen. von Koppenfels, M. & Zumbusch, C. (eds.). 1 ed. Berlin: Walter de Gruyter, p. 532 1 p. (Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie; vol. 4).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

  7. Published
  8. Published

    „Abschluß des Menschlichen“: Zur Eschatologie von Stifters „Nachsommer“ mit Blick auf Bolzano und Herder

    Gann, T., 06.2021, In: Weimarer Beiträge. 67, 2, p. 196-222 27 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Previous 1 2 3 4 5 Next

Recently viewed

Publications

  1. § 18 Konzern und Konzernunternehmen
  2. Artikel 36 EUV [Beteiligung des Europäischen Parlaments]
  3. Spur, Zeuge, Wahrheit. Zeugenschaft im Spannungsfeld zwischen diskursiver und existenzialer Wahrheit?
  4. Nachhaltigkeitskommunikation
  5. Macht und Machtlosigkeit
  6. Buch 11: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union : [Kommentierung der §§ 1067-1109 der Zivilprozessordnung (ZPO) einschließlich EuBVO, EuGFVO, EuMVVO, EuVTVO und EuZVO]
  7. Solidarische Praktiken und (neue) natio-ethno-kulturelle Grenzziehungen an Schulen im Kontext gegenwärtiger Fluchtmigrationen aus der Ukraine
  8. Kreditrisikomanagement im Bankwesen
  9. Subjektive Theorien von Musikerinnen und Musikern zum Üben
  10. Schwerpunktbereichsklausur Öffentliches Recht: Europarecht
  11. Auf der Suche nach zeitpolitischen Pfaden: Spaziergang in eine vielgestaltige und zukunftsoffene Landschaft der Zeiten
  12. Nom Kommentar zur Bildkritik. Goethes Erzählung «Die guten Frauen, als Gegenbilder der bösen Weiber»
  13. Wilhelmshaven - JadeWeserPort: Potenziale und Schwächen, Chancen und Risiken
  14. Fotografie und Bildpublizistik in der Weimarer Republik
  15. „Ich muss mal um Rat/Bestätigung/kollektives Aufregen bitten“ – Kommunikations(t)räume für Lehrkräfte
  16. Verändern sich ökonomische Gesetze in der New Economy oder nur ihre Anwendungsbedingungen
  17. Der afrikanische Gerichtshof für Menschenrechte - Aktuelle Herausforderungen
  18. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 306 [Verhältnis zu Benelux-Staaten]
  19. CO2-Bepreisung im Wärme- und Verkehrssektor: Diskussion von Wirkungen und alternativen Entlastungsoptionen
  20. Eintrag von Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmitteln in Abwasser und Gewässer
  21. Lemmerz, Anna-Luisa: Die Patientenverfügung. Autonomie und Anknüpfungsgerechtigkeit. (Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss. 2012/13.) – Tübingen: Mohr Siebeck 2014
  22. Datengrundlagen und Erhebungsmethoden rund um den Radverkehr
  23. Die Lüneburger Landwehr als Gegenstand der Kulturlandschaftsforschung
  24. Auswirkungen des kontrollierten Brennens auf die pflanzenverfügbaren Nährstoffe in Podsol-Böden (NSG "Lüneburger Heide")
  25. Markt- und nichtmarktmäßige Aktivitäten privater Haushalte
  26. Das gesprochene Dazwischen. Sprechakttheoretische Überlegungen zur öffentlichen Dimension der Sprache