Professorship for Developmental Psychology

Organisational unit: Professoship

Main research areas

The Department of Developmental Psychology investigates how children become part of the society they grow up in. The focus of our research lies in communicative and cognitive development during the  preschool years. We take a broad and interdisciplinary perspective on development: we use cross-cultural comparative studies to shed light on the diversity of developmental pathways and to test the generalizability of psychological theories. We use species comparative studies with non-human primates to study the evolutionary origins of human communication. Our goal is to explain the dynamic interplay between social, cognitive, and communicative development in a comparative context.

1 - 20 out of 21Page size: 20
Sort by: Date
  1. Mein Körper. Meine Worte. Sprachwunder Mensch

    Bohn, M.

    22.05.23

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  2. Große Fragen in 10 Minuten

    Bohn, M.

    01.05.23

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  3. Primatenforschung - Nicht immer nur Schimpansen!

    Bohn, M.

    16.03.20

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  4. Kinder können bei Bedarf eine neue Sprache entwickeln

    Bohn, M.

    19.02.20

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  5. Von der Geste zum Wort - Wie Sprachen entstehen

    Bohn, M.

    13.02.20

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  6. Globales Primatenforschungsprojekt

    Bohn, M.

    01.02.20

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  7. Vom Ursprung der Sprachen

    Bohn, M.

    30.01.20

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  8. Wie Sprachen aus dem Nichts entstehen

    Bohn, M.

    02.12.19

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  9. Wie Sprache entsteht

    Bohn, M.

    01.12.19

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  10. Affen wissen, wenn sie etwas nicht wissen – so wie wir

    Bohn, M.

    19.12.17

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  11. Menschenaffen reflektieren über ihr eigenes (Un-)Wissen

    Bohn, M.

    12.09.17

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  12. Menschenaffen wissen, wenn sie etwas nicht wissen

    Bohn, M.

    08.09.17

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  13. Verstehst du uns, Kleines?

    Bohn, M.

    01.03.17

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  14. Elefant, Tiger & Co.: Quadratisch-praktisch-gut (692)

    Bohn, M.

    01.10.16

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  15. Elefant, Tiger & Co.: Krimi im Kreissaal (620)

    Bohn, M.

    01.06.15

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  16. Sprache der Tiere

    Bohn, M.

    01.05.15

    1 item of Media coverage

    Press/Media

Previous 1 2 Next

Recently viewed

Publications

  1. Aufgaben(orientierung) im kompetenzorientierten Englischunterricht wahrnehmen und planen lernen: Eine qualitative Studie zur Professionalisierung von Lehramtsstudent:innen
  2. Lekcja 33-34
  3. Die "Kunst der Gesellschaft" in Gesellschaft der Kunst
  4. Jens Balzer u. Lambert Wiesing: Outcault. Die Erfindung des Comic. Bochum, Essen (Ch. A. Bachmann) 2010 (=yellow. schriften zur comicforschung Bd. 3)
  5. Vertrauen und profession
  6. Kumulative und grenzüberschreitende Umweltwirkungen im Zusammenhang mit Offshore-Windparks
  7. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 19 [Internationale Organisationen]
  8. Ästhetische Bildung
  9. Book Review: Hopt,Kulms and von Hein's, Rechtshilfe und Rechtsstaat. Die Zustellung einer US-amerikanischen class action in Deutschland (2006)
  10. Sind Kinder- und Jugendpsychiater, die keine Medikamente verordnen, die besseren Menschen?
  11. Kollateralschäden nicht ausgeschlossen – Das „Rückführungsverbesserungsgesetz“, der „Schleusertatbestand“ und die zivile Seenotrettung
  12. Wohlbefinden von Schulleitungen in Deutschland
  13. Emotionale Zustände des Fahrers und die Auswirkungen auf das Fahrverhalten
  14. Das internationale Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht zwischen Kooperation und Konvergenz
  15. America in Germany
  16. Skulpturen aus der Zukunft der Vergangenheit
  17. Bologna, Berlin, Lüneburg – kritische Anmerkungen zur Gestaltung eines europäischen Hochschulraumes
  18. Strukturelle Bildanalyse prähistorischer Höhlenzeichnungen und Graffiti des 20. Jahrhunderts
  19. Die Verpackungsverordnung aus umweltökonomischer Sicht
  20. Musikwissenschaft im Phonomarkt