Professorship for Individual Differences and Psychological Assessment

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

We are mainly interested in the operationalization of psychological constructs and in interindividual differences in abilities and personality.

Main research areas

Die Professur für Differentielle Psychologie und Psycholgische Diagnostik setzt ihre inhaltlichen Schwerpunkte im Bereich individueller Leistungsunterschiede bei der Bearbeitung kognitiver Aufgaben. Aktuelle Arbeitsprojekte beschäftigen sich mit der Entwicklung und Validierung rational konstruierbarer Aufgabentypen, der Selbsteinschätzung kognitiver Fähigkeiten und allgemein der Selbstkonzeptforschung.

  1. Published
  2. Published

    Emotion understanding and cognitive abilities in young children

    von Salisch, M., Hänel, M. & Freund, P. A., 08.2013, In: Learning and Individual Differences. 26, p. 15-19 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Does it take two to Tango? Longitudinal effects of unilateral and bilateral integrative negotiation training

    Zerres, A., Hüffmeier, J., Freund, P. A., Backhaus, K. & Hertel, G., 05.2013, In: Journal of Applied Psychology. 98, 3, p. 478-491 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Using rating scales for the assessment of physical self-concept: Why the number of response categories matters

    Freund, P. A., Tietjens, M. & Strauss, B., 01.10.2013, In: Measurement in Physical Education and Exercise Science. 17, 4, p. 249-263 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Career engagement: Investigating intraindividual predictors of weekly fluctuations in proactive career behaviors

    Hirschi, A. & Freund, P. A., 05.03.2014, In: The Career Development Quarterly. 62, 1, p. 5-20 16 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    A meta-analytic reliability generalization of the Physical Self-Description Questionnaire (PSDQ)

    Schipke, D. & Freund, P. A., 11.2012, In: Psychology of Sport and Exercise. 13, 6, p. 789-797 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Using mixture distribution models to test the construct validity of the Physical Self-Description Questionnaire

    Tietjens, M., Freund, P. A., Büsch, D. & Strauss, B., 09.2012, In: Psychology of Sport and Exercise. 13, 5, p. 598-605 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    How smart do you think you are? A meta-analysis on the validity of self-estimates of cognitive ability

    Freund, P. A. & Kasten, N., 03.2012, In: Psychological Bulletin. 138, 2, p. 296-321 26 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Being Tough or Being Nice? A Meta-Analysis on the Impact of Hard- and Softline Strategies in Distributive Negotiations

    Hüffmeier, J., Freund, P. A., Zerres, A., Backhaus, K. & Hertel, G., 03.2014, In: Journal of Management. 40, 3, p. 866-892 27 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Retest effects in matrix test performance: Differential impact of predictors at different hierarchy levels in an educational setting

    Freund, P. A. & Holling, H., 10.2011, In: Learning and Individual Differences. 21, 5, p. 597-601 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Aby Warburgs Übersetzungswissenschaft
  2. Wie können Ergebnisse der Kompetenzdiagnostik in Forschungsprojekten sinnvoll zurückgemeldet werden?
  3. Annäherungen an das betriebliche Nachhaltigkeitsmanagement
  4. Schulische Inklusion in Zeiten von Corona
  5. Buchbesprechung: Drügh, Heinz J.: Anders-Rede, zur Struktur und historischen Systematik des Allegorischen : 1. Aufl., Freiburg im Breisgau, Rombach, 2000 / [rezensiert von:] Claudia Albes
  6. Art und Wirkung von Covenants in Kreditverträgen
  7. Skepsis an der Basis - Präferenz für weiche Reformen?
  8. Verwissenschaftlichung der Praxis. Die Bereitschaft von Praktikern und Administratoren im Jugendhilfebereich, sozialwissenschaftliche Erkenntnisse anzuwenden
  9. § 44a (Rechtsbehelf gegen behördliche Verfahrenshandlungen)
  10. What a Difference a Y Makes: Female and Male Nascent Entrepreneurs in Germany
  11. Geschlechtsspezifische Sozialisation
  12. Rechtsdogmatische Prinzipien der Biomedizin
  13. Eine Rebellion des Klangs gegen die Diktatur der schweren Taktteile
  14. Zukunftswerkstätten für Kinder und Jugendliche im Rahmen der Demokratiekampagne
  15. Aufgaben(orientierung) im kompetenzorientierten Englischunterricht wahrnehmen und planen lernen: Eine qualitative Studie zur Professionalisierung von Lehramtsstudent:innen
  16. Lekcja 33-34
  17. Die "Kunst der Gesellschaft" in Gesellschaft der Kunst
  18. Jens Balzer u. Lambert Wiesing: Outcault. Die Erfindung des Comic. Bochum, Essen (Ch. A. Bachmann) 2010 (=yellow. schriften zur comicforschung Bd. 3)
  19. Vertrauen und profession
  20. Kumulative und grenzüberschreitende Umweltwirkungen im Zusammenhang mit Offshore-Windparks
  21. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 19 [Internationale Organisationen]
  22. Ästhetische Bildung
  23. Book Review: Hopt,Kulms and von Hein's, Rechtshilfe und Rechtsstaat. Die Zustellung einer US-amerikanischen class action in Deutschland (2006)
  24. Sind Kinder- und Jugendpsychiater, die keine Medikamente verordnen, die besseren Menschen?
  25. Kollateralschäden nicht ausgeschlossen – Das „Rückführungsverbesserungsgesetz“, der „Schleusertatbestand“ und die zivile Seenotrettung
  26. Wohlbefinden von Schulleitungen in Deutschland
  27. Emotionale Zustände des Fahrers und die Auswirkungen auf das Fahrverhalten
  28. Das internationale Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht zwischen Kooperation und Konvergenz
  29. America in Germany
  30. Skulpturen aus der Zukunft der Vergangenheit
  31. Bologna, Berlin, Lüneburg – kritische Anmerkungen zur Gestaltung eines europäischen Hochschulraumes
  32. Strukturelle Bildanalyse prähistorischer Höhlenzeichnungen und Graffiti des 20. Jahrhunderts
  33. Die Verpackungsverordnung aus umweltökonomischer Sicht
  34. Musikwissenschaft im Phonomarkt