Professorship for German Language and Language Instruction

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The professorship for “German Language and its Didactics” focuses on the connection of linguistic and didactic issues in order to develop the teaching and learning processes of students of different ages in and through language teaching on a scientific basis. Aspects of linguistic socialization, acquisition and development processes in speech and written language, as well as continuous language education are related to the design of language teaching areas (writing, spelling, grammar teaching, work on oral language use) and are founded on linguistics.

Cooperations

Through active participation in the inter-faculty project band, students are offered the opportunity to practice empirical based in initial forms of language teaching research both through seminars at the university and in the school-based practical field of German teaching. Through this, students get to generate their own innovative ideas on language teaching, test them in school and develop them further in cooperation with school-based German teachers and the supervising professorship.

Main research areas

The research at the chair is focussed on the recording of primary multilanguage learning and acquisition processes in child and adolescent learners as well as on the conception of adequate teaching and learning formats for language teaching in primary and secondary schools, including the development of corresponding teaching media.

  1. 2010
  2. 5th International Conference on Speech Prosody - 2010

    Sappok, C. (Speaker)

    11.05.2010

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  3. Presentation of the ADORE-project

    Weinhold, S. (Lecturer)

    02.02.2010

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  4. 2009
  5. Teaching Adolescent Struggling Readers - European Research Findings about Good Practice

    Weinhold, S. (Lecturer)

    24.02.2009

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  6. Sprachdiagnose und Sprachförderung

    Weinhold, S. (Reviewer)

    20092016

    Activity: Other expert activitiesPeer review of project proposalsResearch

  7. 2008
  8. "Gute Praxis der schulischen Förderung schwacher Leser/innen in der Sekundarstufe I: Ergebnisse aus dem EU-Projekt ADORE

    Weinhold, S. (Lecturer)

    14.09.200819.09.2008

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  9. Grammatikunterricht unter Berücksichtigung aller Schulstufen

    Weinhold, S. (Lecturer)

    05.2008

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  10. Didaktik Deutsch (Journal)

    Weinhold, S. (Editor)

    20082022

    Activity: Publication peer-review and editorial workEditor of journalsResearch

  11. 2007
  12. Teaching Adolescent Struggling Readers: Zweiter ADORE-Workshop Koop. Leitung

    Weinhold, S. (Lecturer)

    25.09.200728.09.2007

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Auswirkungen von unabhängigen Financial Experts im Prüfungsausschuss auf die Rechnungslegungspolitik
  2. Himmelfahrt/Himmelfahrt Jesu Christi IV. Dogmengeschichtlich und dogmatisch
  3. Plädoyer zur Einrichtung eines International Sustainability Standards Board (ISSB) als Pendant zum IASB
  4. Bildung und Erziehung
  5. Der „verwilderte Garten“ als zweite Wildnis - Abschied vom Gegensatz "Natur versus Kultur"
  6. Die Bedeutung der Juniorprofessur für den Wissenschaftsstandort Deutschland
  7. § 12 Bundesrepublik Deutschland
  8. Rechtliche Fragen der Bereitstellung von Raumfahrtdaten
  9. Steuerliche Folgen der Wohnsitzverlegung bei natürlichen Personen
  10. Zum Einkommensreichtum Älterer in Deutschland
  11. Zeitgenössische Kunstrezeption und Probleme des Kunstmarktes in Österreich. Analysen zum Galerienpublikum und zu den Käufern zeitgenössischer Kunst
  12. Vorschläge der VVG-Kommission zur Neuregelung der Pflichtverletzungen im Versicherungsvertragsgesetz
  13. Potenziale für Kinder und Gesellschaft
  14. Fazit zum Politikfeld Agro-Gentechnik
  15. 1933 - Die Versuchung der Theologie, Zeitgeschichtliche Forschungen
  16. Artistic City-zenship
  17. Annäherung an das Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  18. Geschlechterkonstruktion in der Trendsportart (Military-) Hindernislauf
  19. John Locke – ein verkannter Republikaner – Argumente gegen einige Deutungsklischees
  20. Zum Einkommensreichtum Älterer in Deutschland
  21. Trauer zeigen: Zur medialen Kanonisierung kollektiver Emotionen
  22. Normalitäten in der Sozialen Arbeit und pädagogische Praxen der In- und Exklusion
  23. Individuelle mathematische Lernprozesse erfassen, herausfordern und begleiten
  24. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 23 [Entscheidungsverfahren]
  25. Vorwort
  26. Management des universitären Auftrags mit der Sustainability Balanced Scorecard
  27. Kompaktes induktives Energieübertragungssystem mit mehreren Spulen und passivem Spitzenspannungsdetektor für drahtlose Sensorknoten
  28. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 14 [Gemeinsame Aktionen]
  29. Fallstudie für Studierende: Haftung im Grenzbereich, Teil 6
  30. Reform der Corporate Governance nach dem RefE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  31. Erneuerungen in der Lehrerbildung
  32. Zur Problematik der Auslegung geschwächter Welle-Nabe- Pressverbindungen
  33. § 286 Verzug des Schuldners
  34. Empirische Konstrukte zur bäuerlichen Lebenswelt als kommunikativem Kristallisationskern für einen Diskurs um nachhaltige Landbewirtschaftung
  35. Lüneburg - Stadt auf dem Salz
  36. Die Verwandlungen des Pierrot
  37. Risiken und Nebenwirkungen.
  38. Liquiditätsrisikomanagement in Kreditinstituten vor dem Hintergrund geänderter aufsichtlicher Anforderungen
  39. Lernen mit Neuen Medien - ein Weg für die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung?
  40. Untersuchendes Lernen der Naturwissenschaften mit allen SchülerInnen
  41. Körpermodifikationen und leibliche Erfahrungen in der Adoleszenz
  42. Sprechgestik in Bildungsprozessen der Adoleszenz