Professorship for Business Administration, in Particular Business Start-Ups

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Start-up management refers to the target-oriented business management of entrepreneurial foundings and early development processes. We conduct research, teaching and transfer on this still young part of decision-oriented business administration. On this website you find the most important information about us and our activities.

Main research areas

Der Lehrstuhlinhaber betreibt verschiedene unternehmensgründungsbezogene Forschungsprojekte, in deren Mittelpunkt das Ziel steht, Spezifika der Frühentwicklung von Unternehmen aufzudecken, soweit diese aus Existenzgründungen hervorgehen, also mit beruflicher Selbständigkeit einer Person, die Eigentum, Kontrolle und Risikoübernahme in sich vereinigt, verbunden ist. Dazu wurden auf der Basis umfangreicher entwicklungstheoretischer Vorüberlegungen Längsschnittdaten von Existenzgründungen erhoben und teststatistisch überprüft. Wesentliche methodische Erhebungsgrundlage dafür waren die vom Land Nordrhein-Westfalen unterstützten Aufbau- und die Ingangsetzungsarbeiten zum „Gründungspanel NRW“,  durch das die längerfristige Beobachtung einer großzahligen Gruppe von Gründungsunternehmen im Sinne der Panel-Methode ermöglicht wird. Mit der Entwicklung dieses Panels wurde eine Datenbasis zu Existenzgründungen geschaffen, die in dieser Form bisher einmalig ist. Das Panel dient u.a. dazu, ein generelles Verständnis für unternehmerische Frühentwicklungsprozesse und für deren Determinanten entwickeln zu können. Schwerpunkte der Forschungstätigkeit liegen in den Themenbereichen Gründungs- und Frühentwicklungsmanagement, Unternehmensnachfolge sowie Didaktik des Gründungsmanagements. Daneben werden auch Themen aus den Bereichen Finanzmanagement und Hochschulmanagement bearbeitet. Der Lehrstuhl ist darüber hinaus an den Forschungen des Center for Research in Entrepreneurship, Professions and Small Business Economics (CREPS) - Structure and Dynamics beteiligt. 

Teaching

Forschung und Lehre  im Bereich der Planung, Gründung und Frühentwicklung von Unternehmen.

Wissenschaftliche Beratungen und Evaluation.

Spin-offs

  • RENTABO.COM by Exinit GmbH & Co.KG (www.rentabo.com)
  • Exinit GmbH & Co.KG (www.exinit.de)
  • Barca Hamburg (www.barca-hamburg.de)
  • KLIMAWERK Energieagentur GmbH & Co.KG (www.klimawerk.net)
  • Transmedic GmbH (www.transmedic.de)
  • FIT Gesellschaft für gesundes Reisen GmbH (www.fitreisen.de)
  • coocom - medical communication (www.coocom.de)
  • web-netz GmbH (www.web-netz.de)
  • Bitbox Agentur für digitale Medien, Internet-Agentur & Anwendungsentwicklung für Hamburg (www.bitbox.de)
  • Steuerberaterin Caroline Roberts (www.caroline-roberts.de)
  • visuwerk GmbH (www.visuwerk.de)
  • ticcats GmbH (ww.ticcats.de)
  • Theater im e.Novum (www.theater-enovum-lueneburg.de)
  • AIC Group GmbH (www.aicgroup.de)

 

  1. Published

    New venture risk management: Theoretical framework and research perspectives

    Schulte, R., 09.2025, In: Journal of the International Council for Small Business. 6, 4, p. 639-658 20 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  2. Published

    Wie entscheiden Initiatoren und Backer im Reward based Crowdfunding? Theoretische Erklärungsansätze ihres Verhaltens

    Schulte, R. & Kizilkan, K., 2024, In: Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship. 72 , 1, p. 23 – 50 28 p., 10.3790/ZfKE.2024.1448702.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Management der Chancen und Risiken des Customer Involvement in jungen Unternehmen

    Schulte, R. & Wagenknecht, M., 2023, In: Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship. 71, 2, p. 171-179 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Success Factors of Digital Start-ups: A Qualitative Analysis of the Entrepreneurial Personality from the Perspective of German Venture Investors

    Schumacher, N., 06.11.2023, De Gruyter Handbook of SME Entrepreneurship. Dabić, M. & Kraus, S. (eds.). Berlin: Walter de Gruyter, p. 559-576 18 p. (De Gruyter Handbooks in Business, Economics and Finance).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Lean Social Media Communication Strategies for SMEs: Exploring the Field of Risk-Adjusted Lean Social Media Communication Strategies in the Context of the Lean Startup Method for SMEs

    Kizilkan, K. & Wagenknecht, M., 06.11.2023, De Gruyter Handbook of SME Entrepreneurship. Dabić, M. & Kraus, S. (eds.). Berlin: Walter de Gruyter, p. 201-239 39 p. (De Gruyter Handbooks in Business, Economics and Finance).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  6. Published

    Entrepreneurial Investment Cycle – A Large-scale Longitudinal Study

    Schulte, R., 06.11.2023, De Gruyter Handbook of SME Entrepreneurship. Dabić, M. & Kraus, S. (eds.). Berlin: Walter de Gruyter, p. 97-112 15 p. (De Gruyter Handbooks in Business, Economics and Finance).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  7. Published

    Risikomanagement bei Startups

    Schulte, R. & Wagenknecht, M., 01.07.2022, In: Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship. 70, 3-4, p. 243-252 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    From hashtag to cashback: Success determinants in crowdfunders' user behavior

    Kizilkan, K., 01.09.2023, In: Galician Journal of Economics. 32, 2, p. 1-25 25 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  9. Published

    Die Bedeutung Sozialer Medien für das Reward based Crowdfunding

    Kizilkan, K. & Schulte, R., 29.09.2022, In: Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship. 70, 2, p. 109-119 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    CAN BUSINESS MODEL COMPONENTS EXPLAIN DIGITAL START-UP SUCCESS? A Qualitative Analysis of the Business Models of Start-ups from the Perspective of German Venture Investors

    Schumacher, N., 01.06.2022, In: ECONOMIC THOUGHT AND PRACTICE. 31, 1, p. 81-98 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...15 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Anna-Lena Wiechern

Publications

  1. Strategische Umweltprüfung bei planerischen Ausweisungen für Offshore-Windparks in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ)
  2. Rezensionen: Identifikationskrise? Zum Engagement in betrieblichen Führungspositionen
  3. Zur ambulanten Versorgung psychischer Störungen in einer ländlichen Region
  4. The economic drivers and consequences of agricultural specialization
  5. Die Rolle der Schulleitung in der guten gesunden Schule
  6. Herausforderungen und Potentiale bei online geführten Gruppendiskussionen
  7. Erinnerung, Dezentrierung und die Überschreitung von Geschlechtergrenzen in Rochdi Belgasmis Tanzperformance Oueld Jellaba
  8. Die Wahlrechtssysteme in Mittel- und Osteuropa, Gerrit Manssen ...(Hrsg.)
  9. Einleitung - zu den politischen, wirtschaftlichen und sozialen Konturen
  10. Depot 4.9.
  11. Kursänderungsrisiken festverzinslicher Wertpapiere
  12. Zwischen Verberuflichung und Professionalität. Professionalisierungsdynamiken und Anerkennungskämpfe in der sozialen Welt der Erzieherinnen und Weiterbildner
  13. Blue Screen
  14. Pflanzeninvasionen in Gebirgen – (noch) keine Gefahr?
  15. Betriebliches Nachhaltigkeitsbarometer Niedersachsen 2024
  16. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  17. Job maintenance through supported employment PLUS
  18. Vorwort der Herausgeberinnen
  19. uFood: Concept for a Serious Moral Game on Social-Media Marketing
  20. Das technologische Unbewusste
  21. "Crisis are looming all around". Viewpoints of young people in residential group care during the COVID-19 pandemic
  22. Konstitutive Elemente nachhaltiger Wissensgenerierung und -organisation
  23. Teilmengen. Mengen teilen.
  24. Entscheidungsdefekte als Barrieren bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsinnovationen
  25. Stadtnatur braucht Bildung
  26. Mit Wut ans Bild
  27. Cascades of green
  28. Die Sustainability Balanced Scorecard als Integrationsrahmen für BUIS
  29. Nord-Süd-Gefälle bei Verwaltungskosten in der Gesetzlichen Krankenversicherung
  30. Nachhaltige Ernährungsbildung
  31. Die GoA auf der Schnittstelle von realem und hypothetischem Vertrag
  32. § 286 Verzug des Schuldners
  33. Bongkifferdeepness und Epigenetik
  34. Didaktik der Geometrie / Marianne Franke
  35. Barriers to naturalization