Professorship of Business Management, in particular Strategic Management and Entrepreneurship

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The chair of Strategic Management and Entrepreneurship directed by Prof. Dr. Markus Reihlen focusses its research and teaching activities on various areas of management, in particular strategic and international management, entrepreneurship, organization design, and the management of professional service firms. Our research and teaching agenda is best described as interdisciplinary embedded in various local, national, and international networks. We work with a broad range of theoretical frameworks from sociology, economics, and organizational psychology. Our teaching philosophy reflects the interests in situated and collaborative learning. Instead of applying the frontal teaching method, we prefer student-centered teaching that encourages critical reflection and learning by both students and instructors. The team contributes to various teaching programs for undergraduate, graduate, and doctorate students at Leuphana University of Lüneburg.

Main research areas

Der Forschungsansatz des Lehrstuhls basiert auf drei zentralen Grundpfeilern. Erstens basiert unser Forschungsansatz auf der Einsicht, dass wir die facettenreichen Phänomene der Unternehmensführung am besten erklären und verstehen können, wenn wir diese mit sehr unterschiedlichen „Denkwerkzeugen“ (Theorien und Methoden) untersuchen. Die Forschungsagenda ist deshalb interdisziplinär ausgerichtet und greift sowohl auf ökonomische als auch auf verhaltenswissenschaftliche Theorien zurück.

Zweitens ist unsere Forschung international ausgerichtet, indem Forschungsergebnisse des Lehrstuhls über Tagungen und Workshops innerhalb der internationalen Fachgemeinschaft kommuniziert und reflektiert werden.

Drittens sind viele bisherige Forschungsprojekte in unmittelbarer Kooperation mit der Praxis entwickelt worden und liefern damit die Möglichkeit, sowohl neue Praxisthemen aufzugreifen als auch neue Erkenntnisse aus der Forschung in der Praxis umzusetzen.

Anknüpfend an bisherige Forschungsarbeiten dienen folgende Themengebiete der exemplarischen Konkretisierung des Forschungsprogramms:

  • Entrepreneurship, Lernen und Innovation
  • Strategischer Wandel
  • Innovative, flexible Organisationsformen
  • Wissensmanagement
  • Internationalisierung von Unternehmen Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility) und Unternehmensstrategie

Continuing education programmes

The international MBA in Strategic Management - a programme for Professionals

Business Development, Corporate Development and Strategy are combined with one another in the MBA Programme in Strategic Management.

The programme will familiarise you with classic theories of business development and strategic management while teaching you how to successfully apply the methods and tools of a manager internationally. Within the context of your own career experience, you will be encouraged to adopt different points of view as you reflect on factors relevant to success in general management and strategic management in particular, together with corporate development. The MBA Programme in Strategic Management takes a targeted approach to developing your personal and substantive skills further, so that you can approach situations not as invariable givens but as opportunities in which to seize the initiative and actively take charge.

English-language instruction in the MBA Programme in Strategic Management was originally developed in co-operation with the Otto Group under academic supervision of Leuphana University and has been accredited by FIBAA as exceeding the relevant quality requirements. From April 2013, the MBA in Strategic Management will also be available for external applicants as well as for employees of other co-operation partners.

  1. Published

    Knowledge Production in Consulting Teams

    Reihlen, M. & Nikolova, N., 09.2010, In: Scandinavian Journal of Management. 26, 3, p. 279-289 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  2. Published

    Knowledge Production in Consulting Teams: A Self-Organization Approach

    Reihlen, M. & Nikolova, N., 2010, Lüneburg: Otto Group Lehrstuhl für Strategisches Management an der Leuphana Universität Lüneburg, 28 p. (Discussion paper series; no. 2).

    Research output: Working paperWorking papers

  3. Published

    Komplexität und asymmetrische Informationsverteilung

    Wegner, U., 1994, In: Zeitschrift Interne Revision. 29, 3, p. 125-136 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  4. Published

    Kooperationen in der Supply Chain

    Wegner, U., 2007, In: SEM/RADAR : Zeitschrift für Systemdenken und Entscheidungsfindung im Management. 6, 1, p. 145-160 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  5. Published

    Kooperationen von Managementberatungsunternehmen: Eine explorative Untersuchung

    Nikolova, N., Reihlen, M. & Stoyanov, K., 2001, Köln: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensführung und Logistik, Universität Köln, 46 p. (Arbeitsberichte des Seminars für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftliche Planung und Logistik der Universität zu Köln; vol. 103).

    Research output: Working paperWorking papers

  6. Published

    Learning from entrepreneurial failure: Integrating emotional, motivational, and cognitive factors

    Seckler, C., Funken, R. & Gielnik, M. M., 01.01.2017, Autonomous Learning in the Workplace. Ellingson, J. E. & Noe, R. A. (eds.). New York: Routledge Taylor & Francis Group, p. 54-77 24 p. (SIOP Organizational Frontiers Series).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  7. Published

    Lernen in Netzwerken: Qualitätsentwicklung am Beispiel des Verbundprojekts Quality Audit

    Braun, J., Garve, M. & Reihlen, M., 28.12.2023, Hochschulen im Wandel: Entwicklungsprozesse im Netzwerk gestalten. Brünken, R., Härtling, J., Löhrke, S. & Reihlen, M. (eds.). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, p. 1-23 23 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Local Responses to Global Integration in a Transnational Professional Service Firm

    Klimkeit, D. & Reihlen, M., 01.09.2016, In: Journal of Professions and Organization. 3, 1, p. 39-61 23 p., jov008.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Logistik als Netzwerk organisieren

    Wegner, U., 1991, In: Zeitschrift für Führung und Organisation. 5, p. 314-317 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  10. Published
Previous 1...4 5 6 7 8 9 10 11 ...15 Next

Recently viewed

Publications

  1. Rysowanie nicią. Międzynarodowe konteksty teatru plastycznego”
  2. "Nachhaltigkeit, wat juckt mich das?" - Betriebliches nachhaltiges Handeln aus Perspektive der Auszubildenden
  3. Edukacja na rzecz zrównowazonego rozwoju jako regionalne przedsie̜wzie̜cie
  4. Auf dem Weg zur fremdsprachlichen Monokultur? Fremdsprachen an den Schulen der Bundesrepublik Deutschland
  5. Soumaya Mestiri im Gespräch über ihr Buch "Décoloniser le féminisme"
  6. Mögliche Einbettung der neuen nichtfinanziellen Erklärung in die handelsrechtliche Unternehmenspublizität und -prüfung.
  7. Verwendung von Kompost zur Erhöhung der Wasserhaltefähigkeit von Böden in Nordost-Niedersachsen
  8. Entrepreneurship Blues Critique of Entrepreneurship: People and Policy, P. Armstrong. Palgrave Macmillan, Basingstoke (2005)
  9. § 64 Republik Indonesien
  10. Erfahrungen mit der Just-in-Time-Beschaffung
  11. Atomfonds: Bad Bank ist Bad Deal
  12. Kommentierung des Gesetzes über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz – KapMuG)
  13. Die europäische Dimension der allgemeinen Bildung
  14. Klimaschutz ist Wirtschaftsfaktor
  15. Auswirkungen von unabhängigen Financial Experts im Prüfungsausschuss auf die Rechnungslegungspolitik
  16. Himmelfahrt/Himmelfahrt Jesu Christi IV. Dogmengeschichtlich und dogmatisch
  17. Plädoyer zur Einrichtung eines International Sustainability Standards Board (ISSB) als Pendant zum IASB
  18. Bildung und Erziehung
  19. Der „verwilderte Garten“ als zweite Wildnis - Abschied vom Gegensatz "Natur versus Kultur"
  20. Die Bedeutung der Juniorprofessur für den Wissenschaftsstandort Deutschland
  21. § 12 Bundesrepublik Deutschland
  22. Rechtliche Fragen der Bereitstellung von Raumfahrtdaten
  23. Steuerliche Folgen der Wohnsitzverlegung bei natürlichen Personen
  24. Zum Einkommensreichtum Älterer in Deutschland
  25. Zeitgenössische Kunstrezeption und Probleme des Kunstmarktes in Österreich. Analysen zum Galerienpublikum und zu den Käufern zeitgenössischer Kunst
  26. Vorschläge der VVG-Kommission zur Neuregelung der Pflichtverletzungen im Versicherungsvertragsgesetz
  27. Potenziale für Kinder und Gesellschaft
  28. Fazit zum Politikfeld Agro-Gentechnik
  29. 1933 - Die Versuchung der Theologie, Zeitgeschichtliche Forschungen
  30. Artistic City-zenship
  31. Annäherung an das Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  32. Geschlechterkonstruktion in der Trendsportart (Military-) Hindernislauf
  33. John Locke – ein verkannter Republikaner – Argumente gegen einige Deutungsklischees
  34. Zum Einkommensreichtum Älterer in Deutschland
  35. Trauer zeigen: Zur medialen Kanonisierung kollektiver Emotionen
  36. Normalitäten in der Sozialen Arbeit und pädagogische Praxen der In- und Exklusion
  37. Individuelle mathematische Lernprozesse erfassen, herausfordern und begleiten
  38. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 23 [Entscheidungsverfahren]
  39. Vorwort
  40. Management des universitären Auftrags mit der Sustainability Balanced Scorecard
  41. Kompaktes induktives Energieübertragungssystem mit mehreren Spulen und passivem Spitzenspannungsdetektor für drahtlose Sensorknoten
  42. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 14 [Gemeinsame Aktionen]