Professorship of Work- and Organizational Psychology

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Industrial and organizational psychology aims to describe, explain, predict, and influence human experience and behavior at work and in organizations. An applied psychology discipline, its goal is to use scientific knowledge to create practical benefits. Specifically, industrial and organizational psychology examines how working conditions and organizations must be designed so that people can perform well - without being impaired. In addition, it is about identifying personal characteristics and behaviors that help working people to cope well with the demands of their work.

Main research areas

The research mainly concerns social relationships and interpersonal behaviors at work. One focus is on the role of digitized communicationin relationship with work stress and recovery.

41 - 50 out of 60Page size: 10
Sort by: Date
  1. Wie man es schafft, weniger zu arbeiten

    Venz, L.

    31.07.23

    1 Media contribution

    Press/Media

  2. Urlaub vorbei, Erholung ade?

    Venz, L.

    15.08.23

    1 Media contribution

    Press/Media

  3. Lust am Lästern: Brauchen wir das?

    Venz, L.

    25.08.23

    1 Media contribution

    Press/Media

  4. Mental Load: Die unsichtbare Last

    Venz, L.

    07.12.23

    1 Media contribution

    Press/Media

  5. Viertagewoche

    Venz, L.

    03.02.24

    1 Media contribution

    Press/Media

  6. Innerlich gekündigt?

    Venz, L.

    19.03.24

    1 Media contribution

    Press/Media

Recently viewed

Activities

  1. Tagung "Der Ostseeraum im Klimawandel - Heruasforderungen und Chancen für die Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern" - 2008
  2. Coauthoring an interorganizational collaboration: Exploring multi-voicedness and introducing spatiotemporal orientations
  3. Nutritional Transition as Dietary Dispositif : An Inquiry on the Advent of Meat-Based Diet in the Nineteenth-Century West
  4. Anti-Racism and Transnational Solidarity in „Refugee Education“: Strategies of Civil Society Actors in Istanbul and Berlin
  5. Kultur und Tourismus - Tourismusregion Elbe – Vielfältige Chancen zur Steigerung der Wirtschaftskraft. Elbeschifffahrtstag
  6. Nachhaltige Entwicklung und gesellschaftliche Partizipation aus der Perspektive kulturtheoretischer Handlungserklärungen
  7. Wer bist du – & wenn ja, wie viele? Zur Konstruktion & Verhandlung von nationaler Identität in Migrationsgesellschaft & Schule
  8. 11th Annual Colloquium of the International Association of Hydro-Environment Research and Engineering-Baden-Württemberg - 2010
  9. (De-)Thematisierung von Intersektionalität in der außerschulischen Bildungsarbeit für, mit und von ‚Geflüchtete(n)‘ in der Türkei.
  10. Die Konstruktion von ‚bildungsfernen Familien (mit Migrationshintergrund)‘ im Post-Pisa-Diskurs um ‚herkunftsbedingte Disparitäten‘.
  11. Szenarien zu den Konsequenzen des soziodemographischen Wandels für den Tourismus - Ein prozess- und praxisorientierter Ansatz.
  12. 4500 Kartoffelsorten – ein Schatz für die Zukunft. Biologische Vielfalt als Voraussetzung für eine zukunftsfähige Entwicklung
  13. Regieren durch Eltern: (Neue) schulische und migrationsgesellschaftliche Ausschlüsse im Kontext neoliberaler Gouvernementalität.
  14. Verhandlungen von Differenz und Zugehörigkeit an Berliner Schulen im Spiegel einer Ökonomisierung von Migration und Bildung.
  15. 4th International Annual Conference of the International Association of Teachers of English as a Foreign Language - IATEFL 2013
  16. Verhandlungen von Bildungsausschlüssen und -zugängen von schutzbedürftigen Kindern und Jugendlichen im europäischen Grenzregime
  17. proDUO – Jobsharing als Element des akademischen Personalmanagements von promovierten MitarbeiterInnen an deutschen Hochschulen