Urlaub vorbei, Erholung ade?

Press/Media

Wer kennt das nicht: Zurück aus dem lang ersehnten Jahresurlaub türmen sich die Aktenberge auf dem Schreibtisch, quillt das Postfach über oder nimmt einen ein neues Projekt direkt voll in Anspruch. Da verpufft die im Urlaub gewonnene Erholung nur allzu schnell.

Tatsächlich zeigt die Forschung, dass der Erholungseffekt von Urlaub in der Regel nur von kurzer Dauer ist. Daher scheint es besonders wichtig, auch beim Start in den Arbeitsalltag auf die eigene Erholung zu achten - und das Wochenende, den Feierabend, die Arbeitspause etc. als Erholungsmöglichkeiten zu nutzen.

Aber was macht gute Erholung eigentlich aus und wie erholt man sich richtig? Gute Erholung ist ja schließlich nicht für alle gleich. Wie sich Erholung fördern lasst, dass beantwortet unsere Expertin und Erholungsforscherin Prof. Dr. Laura Venz an diesem Dienstag. Die gute Nachricht ist: Erholung lässt sich lernen!

References

TitleUrlaub vorbei, Erholung ade?
Degree of recognitionNational
Media name/outletMDR
Media typeTelevision
Country/TerritoryGermany
Date15.08.23
URLhttps://www.mdr.de/tv/programm/sendung-876848.html
PersonsLaura Venz

Description

Wer kennt das nicht: Zurück aus dem lang ersehnten Jahresurlaub türmen sich die Aktenberge auf dem Schreibtisch, quillt das Postfach über oder nimmt einen ein neues Projekt direkt voll in Anspruch. Da verpufft die im Urlaub gewonnene Erholung nur allzu schnell.

Tatsächlich zeigt die Forschung, dass der Erholungseffekt von Urlaub in der Regel nur von kurzer Dauer ist. Daher scheint es besonders wichtig, auch beim Start in den Arbeitsalltag auf die eigene Erholung zu achten - und das Wochenende, den Feierabend, die Arbeitspause etc. als Erholungsmöglichkeiten zu nutzen.

Aber was macht gute Erholung eigentlich aus und wie erholt man sich richtig? Gute Erholung ist ja schließlich nicht für alle gleich. Wie sich Erholung fördern lasst, dass beantwortet unsere Expertin und Erholungsforscherin Prof. Dr. Laura Venz an diesem Dienstag. Die gute Nachricht ist: Erholung lässt sich lernen!

Period15.08.2023
View graph of relations

Recently viewed

Researchers

  1. Maik Walpuski

Publications

  1. Enhanced reservoir operation as an instrument for supporting water stress mitigation: the Italian case study.
  2. A mobile application for panic disorder and agoraphobia
  3. The role of media for consumers' inflation expectation formation
  4. Qualitätssicherung von Brennstoffzellen
  5. Der syphilitische Leib des Souveräns
  6. The Non-Ratification Scenario: Legal and Practical Responses to Mixed Treaty Rejection by Member States
  7. Jugend und Nachhaltigkeit
  8. Irreversibility and uncertainty cause an intergenerational equity-efficiency trade-off
  9. Shifting alliances: The radicalization of Sweden's mainstream right and implications for (social) democracy
  10. Agricultural Water Quality Control System Methods
  11. Perverse Bienen
  12. Behind Videoconferencing Fatigue at Work
  13. Single versus double materiality of corporate sustainability reporting
  14. IM OSTEN GEHT DIE SONNE AUF
  15. Independent decisions are fictional from a psychological perspective
  16. The politics of taxation in the European Union
  17. THE OCTOBER-REVOLUTION AS CYCLICAL SYSTEM TRANSFORMATION
  18. Climate Sceptics or Climate Nationalists? Understanding and Explaining Populist Radical Right Parties’ Positions towards Climate Change (1990–2022)
  19. Environmental Management Accounting for Cleaner Production: The Case of a Philippine Rice Mill
  20. Climate Change Litigation
  21. Controlling invasive plant species in ecological restoration
  22. Handbook of Research on Entrepreneurship in Professional Services
  23. Ärztliche Dienstleistung
  24. The Curator as Arts Administrator ?
  25. Die Privatisierung des Politischen bei Carl Schmitt
  26. Management in times of crisis
  27. Analysis, distribution and fate of PAH, polar PAHand NSO-heterocyclics in the aquifer of tar-contaminated sites
  28. Jenseits von Rente und Vollbeschäftigung
  29. Überlegungen zur analytischen Fallbeschreibung in der Sozialarbeit
  30. La matematizzazione dei plena