Institute of Sociology and Cultural Organization

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Sociology and Cultural Organisation (ISCO) is part of the Faculty of Cultural Studies. The research at ISCO is focused on topics of sociology and on issues of cultural organisation(s) in society. Mostly in the degree programs of the Faculty of Cultural Studies we teach general sociological and cultural theoretical courses and interdisciplinary courses of organisational theory with respect to arts and culture. At the following Websites you will find more detailed information about our areas of research and teaching in sociology and cultural organisation.

Main research areas

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

  1. Published

    Pierre Bourdieu: Franco-German perspective.

    Papilloud, C., 09.2006, In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 58, 3, p. 538-541 4 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  2. Published

    Zwischen alten Rollen und Egalitätsüberzeugung : Gleichstellungspolitik aus der Perspektive von weiblichen Beschäftigten

    Wulf, M., 2005, Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. 279 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  3. Published

    Selbstreflexion und familienkommunikation: Die kultur virtuoser selbstthematisierung als basis der modernisierung von familie

    Burkart, G., 07.2004, In: Familiendynamik. 29, 3, p. 233-256 24 p.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

  4. Published

    Das Weltsystem Des Erdöls Eine theoretisch-empirische Skizze

    Zündorf, L., 01.09.2003, In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 55, 3, p. 421-446 26 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Über den sinn von Thematisierungstabus und die unmöglichkeit einer soziologischen analyse der soziologie

    Burkart, G., 05.2003, In: Forum Qualitative Sozialforschung. 4, 2, 23 p., 18.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Werbung und Unternehmensberatung als "Treuhänder" expressiver Werte? Talcott Parsons Professionssoziologie und die neuen ökonomischen Kulturvermittler

    Koppetsch, C. & Burkart, G., 01.12.2002, In: Berliner Journal für Soziologie. 12, 4, p. 531-549 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Stufen der Privatheit und die diskursive Ordnung der Familie

    Burkart, G., 2002, In: Soziale Welt. 53, 4, p. 397-413 17 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published
  9. Published

    Mobile kommunikation: Zur kulturbedeutung des "handy"

    Burkart, G., 2000, In: Soziale Welt. 51, 2, p. 209-231 23 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Boom, bust and recovery? Arts audience development in Germany between 1980 and 1996

    Kirchberg, V., 01.04.1999, In: International Journal of Cultural Policy. 5, 2, p. 219-254 36 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Die Germanistin Agathe Lasch (1879-1942)
  2. Von der Schulinspektion zur Schulentwicklung
  3. Wege in die Politik - Biographisches
  4. Risky driving behavior of novice and young drivers in different affective states
  5. Julius Meier-Graefe: Vom „Kampf um“ zur „Sehnsucht nach“ dem Stil
  6. Organizational Power Dynamics in Residential Group Care as Key Drivers for Safeguarding Children’s Rights
  7. Selbstkonzept von Lernenden beim Abschätzen physikalischer Größen
  8. Finale - Prüfungstraining Realschulabschluss Niedersachsen
  9. Problematik der Vorfinanzierung von Bürgerwindparks und Lösungsansätze
  10. Eternal Life
  11. Von Boccaccio zu Hartmut Lange
  12. Reality TV Reloaded
  13. Göçmenlerin mücadeleleri ve sınıf analizi
  14. Social theatre as a tool for environmental learning processes: a case study from Madrid, Spain
  15. Pinboard | Storyboard
  16. Artistic Directors and Cultural Leadership
  17. Medialität, Performativität und Sprachförmigkeit des Geldes. Drei Dimensionen über das Geld als Denkform zu reflektieren
  18. Sich Platz verschaffen
  19. Die wandlungsaffine Unternehmung
  20. Strategien des Sichtbarmachens in der Ethnografie
  21. Local scenes, urban development and the commercialization of live music
  22. Measuring the Impacts of NGO Partnerships
  23. Alternative Modelle zur Ausgestaltung von Gemeindesteuern : mikroanalytische Quantifizierung der Einnahme-, der Einkommens- und der Verteilungseffekte
  24. Off to Louisiana
  25. Digitalisierung & Inklusion – Teil 2
  26. Openness in Cross-Cultural Work Settings
  27. Die programmatische Orientierung des Museums
  28. Asia in the edges: a narrative account of the Inter-Asia Cultural Studies Summer School in Bangalore
  29. Akustisches Kapital
  30. Step on it! How Positive Affective States Influence Young Drivers’ Driving Behaviors
  31. Postural control in Parkinson´s disease
  32. Adaptive survival mechanisms and growth limitations of small-stature herb species across a plant diversity gradient
  33. Soziale Unterschiede in der Gesundheitskompetenz von Studierenden
  34. The social–ecological ladder of restoration ambition
  35. An Bildern denken
  36. Ist die Seele noch zu retten?