Organisation profile

Sustainability has many facets. Inter- and transdisciplinary research and teaching characterize the School of Sustainability. Scientists in our research projects work together in the laboratory, on the heath, in the grassland, in the classroom, with the city administration, with farmers, with non-governmental organizations, with companies, with students in the lecture hall and of course at their desks.

Furthermore, we work with regional and national political actors, e.g. ministries, as well as international organizations, e.g. UNEP, UNESCO, EU. We are part of national and international bodies, e.g. sustainability advisory boards of companies, member of the German Sustainability Award, World Biodiversity Council (IPBES), in order to contribute to social change with scientific findings.

Topics

Als Träger der universitätsweiten Wissenschaftsinitiative Nachhaltigkeitsforschung fragt die Fakultät nach Bedingungen und Chancen einer nachhaltigen Entwicklung. Die Fakultät verbindet dazu Human- und Naturwissenschaften mit derzeit etwa 25 Professuren aus den Disziplinen Chemie, Informatik, Kommunikation, Management, Ökologie, Philosophie, Planung, Politik, Psychologie, Recht, Technik und VWL. Die transdisziplinären Arbeitsweisen in Forschung, Studium und Dienstleistungen zielen insbesondere darauf, zukünftige Entwicklungschancen für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts zu schaffen und zu erhalten.

  1. Monographs › Research › Not peer-reviewed
  2. Published

    The parrot knew everything: [ab 10 Jahren]

    Puchalla, D., 2007, Berlin: Langenscheidt ELT. 131 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  3. Published

    Triphenylzinn in Gewässern Niedersachsens – Betrachtung der Kompartimente Wasser, Schwebstoff, Sediment und aquatische Organismen – sowie ein Vergleich zu Butylzinnverbindungen

    Steffen, D., 2002, Hildesheim: Niedersächsisches Landesamt für Ökologie . 170 p. (Oberirdische Gewässer; vol. 15)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  4. Published

    Umweltbilanzierung von individuellem Mobilitätsverhalten: methodische und gestaltungsrelevante Ansätze ; mit 50 Tabellen

    Grischkat, S., 2008, Mannheim: Verlag MetaGIS Infosysteme. 277 p. (Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  5. Published

    Umweltbildung: ein Problem der Lehrerbildung

    Fischer, H. & Michelsen, G., 1997, Frankfurt, Berlin ua.: Peter Lang Verlag. 174 p. (Umweltbildung und Zukunftsfähigkeit; vol. 1)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  6. Published

    Umweltengagement von Kindern und Jugendlichen in der außerschulischen Umweltbildung: Ergebnisse - Bedingungen - Perspektiven: bundesweite Evaluation des Greenteamkonzepts der Umweltorganisation Greenpeace

    Michelsen, G., Degenhardt, L., Godemann, J. & Molitor, H., 2001, Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag. 208 p. (Umweltbildung und Zukunftsfähigkeit; vol. 3)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  7. Published

    Umweltinformationsgesetz: Handkommentar

    Schomerus, T., Schrader, C. & Wegener, B. W., 2002, 2. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. 502 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  8. Published

    Umweltkommunikation im Lokalteil von Tageszeitungen: eine Untersuchung zur Kritik am Umweltjournalismus

    Braun, M-L., 2003, Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang Verlag. 205 p. (Europäische Hochschulschriften: Reihe 40, Kommunikationswissenschaft und Publizistik; vol. 80)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  9. Published
  10. Published

    Umweltrechtssicherheit für Unternehmen: Management produktbezogener umweltrechtlicher Informationen für die Produktentwicklung

    Hahn, T., 2001, Hagen: Peter Lang Verlag. 220 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  11. Published

    Unternehmensrisiko Klimawandel: Risiken managen und Chancen strategisch nutzen

    Hasenmüller, P., 2009, 1. Aufl. ed. Wiesbaden: Dr. Gabler Verlag. 208 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch