Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. 2003
  2. Published

    Schwerbehinderung

    Schubert, J. M., 2003, Orig. ed. München: Deutscher Taschenbuch Verlag. 219 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  3. Published
  4. Published

    Vertrags- und Nachtragscontrolling

    Schottke, R., 2003, Schuldrechtsmodernisierung, Baustellen- und Nachtragscontrolling, Einstellung der Arbeiten: 4. Interdisziplinäre Norddeutsche Tagung für Baubetriebswirtschaft und Baurecht am 31. Mai/01. Juni 2002 in Nienburg/Weser.. Neustadt: SEMINA Verlag, p. 56-82 27 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  5. 2002
  6. Published

    Anknüpfungspunkte in der Verwaltung der Universität Lüneburg

    Chantelau, F., 2002, Agenda 21 und Universität: - auch eine Frage der Gesundheit?. Paulus, P. & Stoltenberg, U. (eds.). VAS Verlag für Akademische Schriften, p. 55 - 57 3 p. (Innovation in den Hochschulen: Nachhaltige Entwicklung; vol. 7).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  7. Published

    Das neue Schwerbehindertenrecht

    Weyand, J. & Schubert, J. M., 2002, 2. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 282 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  8. Published

    Fachkräfte haben Verantwortung: die öffentliche Kinder- und Jugendhilfe und ihre strafrechtlichen Risiken

    Bringewat, P., 2002, In: Blätter der Wohlfahrtspflege. 149, 1, p. 25-27 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  9. Published

    Gewerblicher Grundstückshandel (Kommentierung des BFH-Urteils vom 1.05.2002, III R 9/98), Fach 3 EStG, § 15

    Barth, A., 2002, In: Kommentierte Finanzrechtsprechung KFR. 16, 10, p. 357 1 p.

    Research output: Journal contributionsNotes on court decisionsResearch

  10. Published

    Instrumente für die Steuerung der Planung

    Limprecht, F. & Schottke, R., 2002, Pauschalverträge: 2. Interdisziplinäre Norddeutsche Tagung für Baubetriebswirtschaft und Baurecht am 26./27. Mai 2000 in Nienburg/Weser. SEMINA Verlag, p. 58-77 20 p. (Interdisziplinäre Norddeutsche Tagung für Baubetriebswirtschaft und Baurecht - Tagungsbericht; vol. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  11. Published

    Pauschalverträge: 2. Interdisziplinäre Norddeutsche Tagung für Baubetriebswirtschaft und Baurecht am 26./27. Mai 2000 in Nienburg/Weser ; Tagungsbericht Nr. 2

    Schottke, R. (Editor), 2002, Neustadt a. Rbge: SEMINA Verlag. 132 p.

    Research output: Books and anthologiesConference proceedingsResearch

  12. 2001
  13. Published

Recently viewed

Publications

  1. Komposition und Produktion von populärer Musik
  2. Die Renaturierung von Graslandbeständen als komplexes System
  3. Rechtsberatung als wesentlicher Bestandteil der Sozialberatung
  4. The Other Australia/Japan Living Marine Resources Dispute: Inferences on the Merits of the Southern Bluefin Tuna Arbitration in Light of the Whaling Case, written by Andrew Serdy, (Leiden: BRILL/Nijhoff ) 2017, ISBN: 9789004339446
  5. Pochonins A-F, new antiviral and antiparasitic resorcylic acid lactones from Pochonia chlamydosporia var. catenulata
  6. Marktvergesellschaftung
  7. Freiwurf Hamburg - Qualitative Evaluation eines inklusiven Sportprojekts
  8. "Wissenschaft, Forschung, Ausbildung, Fortbildung"
  9. Didaktische Impulse zum Lehren und Lernen mit und über Künstliche Intelligenz
  10. Marine Fisheries Law Enforcement Partnerships in Waters under National Jurisdiction
  11. Die Ökonomie des Klimawandels
  12. Personalmanagement im Tourismus
  13. "Do parties matter?" - ein Vergleich der Umweltperformanz niedersächsischer Landesregierungen
  14. Wissen und Kompetenzen von Lehrkräften
  15. Gefahren und Gefährdungen aus Sicht des Kinder- und Jugendschutzes
  16. Say on Pay, Fee Caps und Vergütungsbericht nach dem ARUG II
  17. Von KITA21 lernen. Gelingensbedingungen für die Implementation von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich
  18. Death Valley ‘69, Nymphomania, Rat Trap, Baby Doll, Submit To Me Now, Simonland, Horoscope, Go to Hell, The Bogus Man (Einträge zu ausgestellten Filmen)
  19. Die gescheiterte Einführung der elektronischen Verordnung – Ableitung grundlegender Konzepte für die Analyse und Planung von Architekturen in IT-basierten Großprojekten
  20. Die Tätigkeit der International Law Commission im Jahre 2000
  21. Aufgabenkultur im Unterricht
  22. Root biology never sleeps
  23. Nicht-medikamentöse Massnahmen zur Reduktion chronischer Schmerzen bei alteren Menschen
  24. Migrationskindheit in der Bundesrepublik Deutschland. Kein Beitrag zur Ausländerpolitik.
  25. Education for Sustainable Consumption through Mindfulness Training
  26. And always wins the Country Exodus from the Cities, Love for the Countryside, Agricultural Work in German TV Film, but also with Goethe
  27. Potenziale digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht hinsichtlich der Förderung prozeduralen und konzeptuellen Wissens zur Bruchrechnung – ein möglicher Zugang zur fachdidaktischen Analyse am konkreten Beispiel
  28. REGIONALE VERSORGUNGSSTRUKTUR IM BEREICH DER SUCHTKRANKENHILFE. MODELL EINES GEMEINDENAHEN VERSORGUNGSSYSTEMS UND ERGEBNISSE AUS EINER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG BEZOGEN AUF STADT UND LANDKREIS LUNEBURG
  29. O que é uma boa participação pública? Conceitos, desafios e guias para reflexão
  30. Diversity Reporting im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeits- und Corporate Governance-Berichterstattung
  31. Erziehungs- und Bildungspartnerschaften