Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. 2021
  2. Published

    § 348 Erfüllung Zug-um-Zug

    Schall, A., 01.07.2021, beck-online.GROSSKOMMENTAR: BGB. Gsell, B., Krüger, W., Lorenz, S. & Mayer, J. (eds.). München: C.H. Beck Verlag, p. Rn. 1-6

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  3. Published

    § 349 Erklärung des Rücktritts

    Schall, A., 01.07.2021, beck-online.GROSSKOMMENTAR: BGB. Gsell, B., Krüger, W., Lorenz, S. & Mayer, J. (eds.). München: C.H. Beck Verlag, p. Rn. 1-36

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  4. Published

    § 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung

    Schall, A., 01.07.2021, beck-online.GROSSKOMMENTAR: BGB. Gsell, B., Krüger, W., Lorenz, S. & Mayer, J. (eds.). München: C.H. Beck Verlag, p. Rn. 1-19

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  5. Published

    § 351 Unteilbarkeit des Rücktrittsrechts

    Schall, A., 01.07.2021, beck-online.GROSSKOMMENTAR: BGB. Gsell, B., Krüger, W., Lorenz, S. & Mayer, J. (eds.). München: C.H. Beck Verlag, p. Rn. 1-13

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  6. Published

    § 352 Aufrechnung nach Nichterfüllung

    Schall, A., 01.07.2021, beck-online.GROSSKOMMENTAR: BGB. Gsell, B., Krüger, W., Lorenz, S. & Mayer, J. (eds.). München: C.H. Beck Verlag, p. Rn. 1-7

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  7. Published

    § 353: Rücktritt gegen Reugeld

    Schall, A., 01.07.2021, beck-online.GROSSKOMMENTAR: BGB. Gsell, B., Krüger, W., Lorenz, S. & Mayer, J. (eds.). München: C.H. Beck Verlag, p. Rn. 1-10

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  8. Published

    § 354 Verwirkungsklausel

    Schall, A., 01.07.2021, beck-online.GROSSKOMMENTAR: BGB. Gsell, B., Krüger, W., Lorenz, S. & Mayer, J. (eds.). München: C.H. Beck Verlag, p. Rn. 1-9

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  9. Published

    In re Arbitration Between the Italian Republic and the Republic of India Concerning the “Enrica Lexie” Incident

    Devaney, J. G. & Tams, C. J., 07.2021, In: American Journal of International Law. 115, 3, p. 513-519 7 p.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

  10. Published

    The Globalization of Mass Civil Litigation: Lessons from the Volkswagen "Clean Diesel" Case

    Hensler, D. R., Kalajdzic, J., Cashman, P., Gómez, M. A., Halfmeier, A. & Tzankova, I., 22.06.2021, RAND Corporation, 88 p.

    Research output: Working paperResearch communication reportsTransfer

  11. Published
  12. Published

    Ein Plädoyer für erweiterten Haftpflichtversicherungsschutz

    Hohlbein, B., 01.06.2021, In: Versicherungsrecht - VersR. 72, 11, p. 682 - 686 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  13. Published
  14. Published

    Die "Schöpfung ohne Schöpfer" - Klarstellung zur "KI-Autonomie" im Urheber- und Patentrecht

    Dornis, T. W., 06.2021, In: GRUR - Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht. 123, 6, p. 784-792 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  15. Published

    Dead end or Pathway to new Relations? Structure and Problems of the EU-UK Withdrawal Agreement

    Terhechte, J., 27.05.2021, Brexit : Legal and Economic Aspects of a Political Divorce. Kämmerer, J. A. & Schäfer, H.-B. (eds.). Cheltenham: Edward Elgar Publishing, p. 94-112 19 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  16. Published

    Die unterlassene Auslegung - vier OLG-Urteile zu Miete und Corona

    Schall, A., 03.05.2021, In: Juristenzeitung. 76, 9, p. 455-459 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  17. Published

    THE ONE-STAGE INFRINGEMENT PROCEDURE (ARTICLE 260 (3) TFEU) AND THE IRRELEVANCE OF POLITICAL CRISES IN MEMBER STATES IN THE RECENT CASE LAW OF THE CJEU

    Wendenburg, A., 05.2021, In: REVISTA GENERAL DE DERECHO EUROPEO. 54, p. 74-104 31 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  18. Published

    Erzwingt das MoPeG die rechtsformneutrale Unternehmensbesteuerung?

    Schall, A., 14.04.2021, In: NZG - Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht. 24, 12, p. 494-497 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  19. Published

    The Impact of the United Kingdom Withdrawal from the European Union on Space Law and Activities

    Smith, L. J., 04.2021, In: Air and Space Law. 46, 2, p. 289-298 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  20. Published
  21. Published

    Green Deal und Beihilfen - Europäische Kommission reformiert Leitlinien im Kontext des Emissionshandelssystems

    Tax, R., 25.02.2021, In: Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht. 2021, 1, p. 12-16 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Sozial-ökologisch ausgerichtete Konjunkturpolitik in und nach der Corona-Krise
  2. (Selbst-)Evaluation im Rahmen von Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
  3. Nahverkehrsabgaben-Modelle
  4. Grenzen überschreiten: Transkontextuelle deiktische Praktiken auf Online-Gedenkseiten
  5. §1 Einführung: Das Verwaltungsrecht der Europäischen Union als Gegenstand rechtswissenschaftlicher Forschung - Entwicklungslinien, Prinzipien und Perspektiven
  6. Zwischen Modularer Konstitution und Niedrigschwelligkeitkeitsmythos. Musik-Interfaces als Medien der Demokratisierung?
  7. Judith Hermann: Sommerhaus, später
  8. „Cessante ratione legis“ und das Richterrecht zur wirtschaftlichen Neugründung
  9. Die Unterwasserreinigung von Seeschiffen als Herausforderung für das Gewässerschutzrecht
  10. Wirkt sich geschlechtliche Vielfalt im Verwaltungsrat auf die Klimaberichterstattung aus? Ergebnisse internationaler Studien
  11. Institutionelle Anpassungsfähigkeit von Hochschulen
  12. Kinderarmut und Religionsunterricht
  13. Disziplinen- und phasenübergreifende Kooperation für die Lehrkräftebildung fruchtbar machen
  14. Die Bedeutung des Sozialraums für Lebensbewältigungsprozesse Jugendlicher
  15. Zeitforschung ist Nachhaltigkeitsforschung - Zeitpolitik ist Nachhaltigkeitspolitik
  16. Robbanásveszélyes terek ellenörzése infravörös optikával
  17. Unternehmenskultur als Führungsaufgabe
  18. Die Beständigkeit des politischen Bandes
  19. Emotionsregulation: Überblick und kritische Reflexion des aktuellen Forschungsstandes
  20. Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?