Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. 2003
  2. Published

    Die Behandlung kollektivvertraglicher Normenkollisionen nach Verschmelzung und Spaltung von Unternehmen: der Legitimationsgedanke als Kollisionslösung

    Schubert, J. M., 2003, 1. Aufl ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 337 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  3. Published
  4. Published
  5. Published

    Gewerblicher Grundstückshandel (Kommentierung des BFH-Urteils vom 05.12.2002, IV R 57/01), Fach 3 EStG, § 15

    Barth, A., 2003, In: Kommentierte Finanzrechtsprechung KFR. 17, 7, p. 233 1 p.

    Research output: Journal contributionsNotes on court decisionsResearch

  6. Published

    Grundbegriffe des Strafrechts: Grundlagen, allgemeine Verbrechenslehre, Aufbauschemata

    Bringewat, P., 2003, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 331 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  7. Published

    Internationales Steuerrecht

    Grotherr, S., Herfort, C. & Strunk, G., 2003, 2 ed. Achim bei Bremen: Erich Fleischer Verlag. 660 p. (Grüne Reihe : Steuerrecht für Studium und Praxis ; vol. 17)

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesEducation

  8. Published

    Leistungsänderung und ihre Auswirkung auf die Vergütung des Auftragnehmers: baubetrieblicher Nachweis der Vergütung im Vergleich zum Schaden

    Schottke, R., 2003, Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen: Tagungsbericht zur 3. Interdisziplinären Norddeutschen Tagung für Baubetriebswirtschaft und Baurecht. SEMINA Verlag, p. 42-71 30 p. (Tagungsbericht / SEMINA, Akademie für Weiterbildung im Bauwesen ; vol. 3).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  9. Published

    Prüfbarkeit des Angebotes bei einem gegenständlichen Nachtrag und einem Nachtrag infolge Störungen des Bauablaufes

    Schottke, R., 2003, Schuldrechtsmodernisierung, Baustellen- und Nachtragscontrolling, Einstellung der Arbeiten: 4. Interdisziplinäre Norddeutsche Tagung für Baubetriebswirtschaft und Baurecht am 31. Mai/01. Juni 2002 in Nienburg/Weser.. Neustadt: SEMINA Verlag, p. 112-139 28 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  10. Published

    Rechtsprobleme zweistufiger Tarifvertragssysteme

    Wendeling-Schröder, U. & Schubert, J. M., 2003, In: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht. 20, 14, p. 772-777 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  11. Published

Recently viewed

Researchers

  1. Saskia Sterzl

Publications

  1. German federalism at the crossroads
  2. Michael Grünberger/Anna Katharina Mangold/Nora Markard/Mehrdad Payan- deh/Emanuel V. Towfigh: Diversität in Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, Baden- Baden: Nomos 2021, 106 S
  3. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 24 [Abschluss internationaler Abkommen]
  4. Aufmerksamkeitsdefizite und Lesestörungen
  5. Vorabentscheidungsverfahren, Gegenstand
  6. Schulleitungsmonitor Deutschland
  7. "Wenn der Hase zum Schwein guckt, wo ist dann die Kuh?" - Räumliche Perspektivübernahme erfassen und herausfordern
  8. Corona, Biopolitik und Rassismus
  9. Nachhaltige Chemie - das künftige Leitbild
  10. You'll better stay at home?- Studies on the Recreational Effects of Holidays and Holiday Tourism
  11. Von belebenden Problemen und zerstörenden Rätseln
  12. Fachkommunikation in personenbezogenen sozialen Dienstleistungsberufen
  13. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 685)
  14. Die Wirkung von Kreditmarktunvollkommenheiten auf das Unternehmertum und die Vermögensverteilung
  15. Boxsport im schulischen Feld
  16. Fotojournalismus in der Weimarer Republik
  17. Sommerfestspiele zur Beförderung der Humanität
  18. Varianten von Literatur im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts
  19. Die Rolle des Deutschen Bundestages in der auswärtigen Handelspolitik der Europäischen Union
  20. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 21 [Beteiligung des Europäischen Parlaments]
  21. Repensar la conexión con la naturaleza a través de las emociones
  22. Leuchtpol aus Sicht der wissenschaftlichen Begleitung – ein Zwischenstand
  23. Auswirkungen einer systemorientierten Bauweise von Windenergieanlagen auf die erzielbaren Börsenpreise
  24. Einträge von Bioziden und Transformationsprodukten aus Fassadenauswaschungen in urbane Oberflächengewässer und Grundwasser
  25. Demokratische Bildung
  26. Politische Ethik im Anschluss an Hannah Arendt
  27. Fokus Mittelstand
  28. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Rechtsfolge
  29. Nachhaltige Raumentwicklung für die große Transformation – Herausforderungen, Barrieren und Perspektiven für Raumwissenschaften und Raumplanung
  30. BA/MA in der Lehrerbildung zwischen Bologna-Beschluss und traditioneller Staatsprüfung
  31. Zukunft der europäischen Abschlussprüfung nach dem EU-Verordnungsentwurf vom 30.11.2011
  32. Lesekompetenz verbessern? Lesestrategien und Bewusstmachungsverfahren nutzen!/Lesemotivation und Lesestrategien. Der subjektive Sinn des Bücherlesens für 10- bis 14-Jährige/Besser lesen und schreiben. Wie Schüler effektiver mit Sachtexten umgehen lernen.
  33. Die Tätigkeit der International Law Commission im Jahr 1999
  34. Bews, James, Bewirtschaftungsrecht. Die rechtliche Bewältigung von Krisensituationen am Beispiel der Elektrizitätsversorgung. Beiträge zum Verwaltungsrecht, Band 2. Tübingen 2017, Mohr Siebeck
  35. Raumnutzung von Weidetieren und ihr Einfluss auf verschiedene Vegetationseinheiten und junge Gehölze am Beispiel des E+E-Vorhabens "Halboffene Weidelandschaft Höltigbaum"
  36. Politische Formen der Nostalgie: Donald Trump, Joe Biden und die Versprechen eines Gefühls
  37. Fishy Business