Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. 2007
  2. Published
  3. Published
  4. Published

    Strafrechtliche Garantenhaftung in der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe

    Bringewat, P., 2007, In: Familie, Partnerschaft, Recht. 13, 1/2, p. 12-16 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  5. Published

    Tarifbindung

    Schubert, J. M., 2007, Arbeitsrecht-Blattei; [1], Ordner 19: 1550. Dieterich, T. & Oehmann, W. (eds.). Heidelberg: C.F. Müller, p. 1-40 40 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    The Altmark Trans judgment: consequences for the hospital sector

    Kuchinke, B. A. & Schubert, J. M., 2007, Wirtschaftspolitik und wirtschaftliche Entwicklung: Analysen unter besonderer Berücksichtigung ostdeutscher Regionen. Steinrücken, T. & Jaenichen, S. (eds.). Ilmenau: Universitätsverlag Ilmenau - ilmedia, p. 153-172 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    The EU inspire directive: A suitable mechanism to make spatial data (more) available?

    Smith, L. J. & Doldirina, C., 2007, 58th International Astronautical Congress 2007. Paris: International Astronautical Foundation IAF, p. 9149-9158 10 p. (International Astronautical Federation - 58th International Astronautical Congress 2007; vol. 14).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  8. Published

    Unternehmensteuerreform 2008

    Preißer, M., Rönn, M. & Schultz-Aßberg, I., 2007, 1. ed. Freiburg: Haufe Mediengruppe. 200 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsTransfer

  9. Published

    Unternehmensteuerreform 2008

    Barth, A., 2007, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 227 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  10. Published

    Varianten der Schätzung gemäß §287 ZPO bei der haftungsausfüllenden Kausalität

    Schottke, R., 2007, Störungen im Bauablauf, Rechtsprechungsübersicht, Nachträge und Nachtragskalkulation: 8. Interdisziplinäre Tagung für Baubetriebswirtschaft und Baurecht am 5./6. Mai 2006 in Hannover.. Schottke, R. (ed.). Neustadt: SEMINA Verlag, p. 4-28 25 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  11. Published

    Where is paradise? The EU's navigation system Galileo - Some comments on inherent risks (or paradise lost)

    Smith, L. J., 2007, International Astronautical Federation - 58th International Astronautical Congress 2007. International Astronautical Foundation IAF, p. 9391-9402 12 p. (International Astronautical Federation - 58th International Astronautical Congress 2007; vol. 14).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Recently viewed

Researchers

  1. Christoph Seifert

Publications

  1. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  2. Mut zur Weite der Vernunft. Thesen zum Verhältnis von Vernunft, Glaube, der universitas scientiarum und zum Dialog der Kulturen aus reformatorischer Sicht
  3. Zum Umgang mit Zukunft in Organisationen
  4. Familie und Familialität
  5. Erfahrungen und Schlussfolgerungen
  6. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts-und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz-UKlaG)
  7. Die europäische Integration und die Kultur(wissenschaften)
  8. Maschinen- und werkzeugseitige Herausforderungen bei der Blechmassivumformung von komplexen Bauteilen
  9. 50 Jahre Verbraucherverbandsklage
  10. Schiedsrichtertätigkeit im inklusiven Handballsport - Eine Interviewstudie am Beispiel von Freiwurf Hamburg e.V.
  11. Governing Agricultural Biotechnologies in the United States, the United Kingdom, and Germany
  12. Seltene Metalle - Rohstoffe für Zukunftstechnologien
  13. Wenz, Gunther, Gott. Implizite Voraussetzungen christlicher Theologie, Göttingen 2007
  14. Von Delfinhaut bis Wolfskin
  15. Gründungsprozesse erleben
  16. § 4 Grundzüge des materiellen Fusionskontrollrechts
  17. Das Einkommensteuerrecht von A-Z
  18. Spezifizierung des COACTIV-Modells der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften für den Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
  19. Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera, Carabidae) xerothermer Sandrasen und ihre Abhängigkeit von Beweidungsmaßnahmen
  20. Werkzeug für Prozessmodellierung und Messdatenerfassungsoptimierung beim Hochgeschwindigkeitsfräsen von Technischer Keramik und Naturstein
  21. Architekt-Amateur-Autodidakt
  22. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlagepflicht
  23. Globalisierung, Clash of Civilizations und interkulturelle Wirtschaftspsychologie
  24. Die Kapitalstruktur von Bürgerenergiegesellschaften unter dem rechtlichen Rahmenwerk der deutschen Energiewende
  25. N-Umsatz, Spurengasemissionen und Produktivität von Fruchtfolgen zur Biogasproduktion in einer Kalkmarsch Schleswig-Holsteins
  26. Doing Kinship by Doing Law? Department of European Ethnology, University of Vienna, 9–10 December 2022
  27. Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  28. Forschendes Lernen
  29. Pierre Joseph Proudhon: Theorie der Steuer
  30. Produkteinführung
  31. Warum die Regel von der Ausnahme lebt
  32. Ökologie
  33. Landschaft als Prozess – Prozess als Konflikt
  34. Empfehlungen zur Kooperation in transnationalen Projekten der wissenschaftlichen Weiterbildung im Rahmen der EU-Osterweiterung
  35. Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU