Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. Published

    Europäisches Unionsrecht – EUV/AEUV/CRC –

    Terhechte, J. P. (Editor), Hatje, A. (Editor) & Schwarze, J. (Editor), 06.2025, 8. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. 8300 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesEducation

  2. In preparation

    Europarecht – Das Recht der Europäischen Union: Hintergründe – Rechtsordnung & Rechtsgebiete – Gestaltungsaufgaben“

    Terhechte, J. P., 2020, (In preparation) Tübingen: Mohr Siebeck GmbH and Co. KG. 900 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsEducation

  3. Published

    Wettbewerbs- und Subventionsrecht im Handels- und Zusammenarbeitsabkommen EU/VK

    Tax, R. & Terhechte, J., 02.2024, Europäisches Wettbewerbsrecht . Schröter, H., Klotz, R. & von Wendland, B. (eds.). 3. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, p. 3103-3114 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesTransfer

  4. Published

    Völkerrechtliche Abkommen mit Drittstaaten

    Terhechte, J. P., 02.2024, Europäisches Wettbewerbsrecht . Schröter, H., Klotz, R. & von Wendland, B. (eds.). 3. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, p. 3062-3101 40 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesTransfer

  5. Published

    Krise und Verstaatlichung

    Terhechte, J., 04.05.2020, In: Juristenzeitung. 75, 9, p. 431-442 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  6. Published

    Berücksichtigung statutsfremder Sicherheits- und Verhaltensregeln: Die Anwendung des Art. 17 Rom II-VO am Beispiel grenzüberschreitender Prospekthaftung

    Keßenich, F., 01.01.2020, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. 268 p. (Schriften zum Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht; vol. 80)

    Research output: Books and anthologiesBook

  7. Published

    Europa der Regionen: Überlegungen zu einem unionsrechtlichen Begriff der Regionen mit Gesetzgebungskompetenzen anhand eines Rechtsvergleichs

    Fritsch, M., 01.01.2020, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. 410 p. (Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft; vol. 396)

    Research output: Books and anthologiesBook

  8. Published

    Biomaterialbanken - Rechtliche Rahmenbedingungen

    Simon, J., Paslack, R., Robienski, J., Goebel, J. W. & Krawczak, M., 09.2006, Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. 240 p. (Schriftenreihe der TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V.)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  9. Published

    § 354 Verwirkungsklausel

    Schall, A., 01.07.2021, beck-online.GROSSKOMMENTAR: BGB. Gsell, B., Krüger, W., Lorenz, S. & Mayer, J. (eds.). München: C.H. Beck Verlag, p. Rn. 1-9

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  10. Published

    § 346 Wirkungen des Rücktritts

    Schall, A., 01.07.2021, beck-online.GROSSKOMMENTAR: BGB. Gsell, B., Krüger, W., Lorenz, S. & Mayer, J. (eds.). München: C.H. Beck Verlag, p. Rn. 0-675

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Der Einfluss von geschlechtlicher Vielfalt im Verwaltungsrat auf die unternehmerische Nachhaltigkeitsausrichtung
  2. Biotechnologien wofür? - Bahnt sich ein Konflikt zwischen Grundbedürfnissicherung und High-Tech-Industrialisierung an?
  3. The role of green and Sustainability Offices in fostering sustainability efforts at higher education institutions
  4. Developing Responsible and Sustainable Innovations in Entrepreneurship Education – Introducing the Sandbox Approach
  5. Corporate social responsibility (CSR) communication via social media sites: evidence from the German banking industry
  6. Video-Bewerbung als Instrument der Personalauswahl und des Personalmarketing bei Gruner + Jahr: Ein Erfahrungsbericht
  7. The influence of balanced and imbalanced resource supply on biodiversity-functioning relationship across ecosystems
  8. Umweltkennzahlen in Umwelterklärungen von B.A.U.M. e.V. - Mitgliedsunternehmen aus der Perspektive der Umweltkommunikation
  9. Wie werden Nachhaltigkeitsinformationen gemanagt? Eine Exploration in führenden deutschen und britischen Unternehmen
  10. Innovative Höchstspannungsfreileitungssysteme - technische, landschaftsbildliche, ökologische und rechtliche Aspekte
  11. The interplay of social rank perceptions of Trump and Biden and emotions following the U.S. presidential election 2020
  12. Artikel 34 EUV [Koordiniertes Auftreten auf internationaler Ebene; Unterrichtungspflicht der Sicherheitsratsmitglieder]
  13. Gemeinschaft in Bildern, jüdische Jugendbewegung und zionistische Erziehungspraxis in Deutschland und Palästina/Israel