Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. Published

    Gewerblicher Grundstückshandel (Kommentierung des BFH-Urteils vom 05.12.2002, IV R 57/01), Fach 3 EStG, § 15

    Barth, A., 2003, In: Kommentierte Finanzrechtsprechung KFR. 17, 7, p. 233 1 p.

    Research output: Journal contributionsNotes on court decisionsResearch

  2. Published
  3. Published

    Gewerblicher Grundstückshandel (Kommentierung des BFH-Urteils vom 1.05.2002, III R 9/98), Fach 3 EStG, § 15

    Barth, A., 2002, In: Kommentierte Finanzrechtsprechung KFR. 16, 10, p. 357 1 p.

    Research output: Journal contributionsNotes on court decisionsResearch

  4. Published
  5. Published
  6. Published
  7. Published

    § 107 VwGO (Endurteil)

    Terhechte, J., 2015, Verwaltungsrecht: VwVfG, VwGO, Nebengesetze; Handkommentar. Fehling, M., Kastner, B. & Störmer, R. (eds.). 3. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 2325-2328 3 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Prozesse der Energiewende wissenschaftlich gestalten: Wichtige Impulse aus den NaWis-Institutionen

    Heinrichs, H., Mans, U., Alvarez, A., Schomerus, T. & Goldammer, K., 12.2012, In: GAIA. 21, 4, p. 316-318 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Impact of Germany's recent space policy and progress towards a national legislation

    Teichert, S., 2012, 63rd International Astronautical Congress 2012, IAC 2012. Naples: International Astronautical Foundation IAF, p. 11469-11476 8 p. (Proceedings of the International Astronautical Congress, IAC; vol. 14).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  10. Published

    § 43 VwGO Feststellungsklage

    Terhechte, J., 2013, Verwaltungsrecht: VwVfG, VwGO, Nebengesetze; Handkommentar. Fehling, M., Kastner, B. & Störmer, R. (eds.). 3. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 1603-1644 41 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Innovative Ertragsstrategien als Herausforderung der Banken
  2. Zur Relevanz von Bestandseffekten und der Fundamentalen Transformation in wiederholten Biodiversitätsschutz-Aussschreibungen
  3. Bundesrat: Zustimmung zum E-Government-Gesetz
  4. Hypothekentilgung
  5. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  6. Medien und der 11. September
  7. Divergent Perceptions of Peace in Post-Conflict Societies:
  8. Innovationsverbund Nachhaltige Smartphones
  9. Nietzsche und der Mythos
  10. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  11. Kosteneffizienter und effektiver Vertragsnaturschutz durch Ausschreibungen und eine ergebnisorientierte Honorierung
  12. § 291 Prozesszinsen
  13. Liste der im norddeutschen Tiefland typischen Waldgefäßpflanzen
  14. „Kommentar zum Europäischen Wettbewerbsrecht“
  15. Zahlen, Größen, Räume
  16. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG
  17. Röntgenkontrastmittel, Quelle für die AOX-Belastung des Abwassers durch Krankenhäuser
  18. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  19. Schuldrechtliche Ansprüche als carte blanche zur straflosen Selbstvollstreckung?
  20. Analphabetische Menschenfassungen
  21. LED und Ressourcen - kleine Mengen, große Wirkung
  22. Die Vollstreckung ausländischer freiheitsentziehender Strafurteile über das innerstaatliche Höchstmaß hinaus.
  23. Utopie, Physiologie und Technologie des Fernsprechens
  24. Biodiversitätsschutz durch Ausschreibungen und eine ergebnisorientierte Honorierung
  25. Typisch 'Englisch', typisch 'Deutsch'? Engländer in der deutschsprachigen und Deutsche in der britischen Kinder- und Jugendliteratur.
  26. Eschatologische Mitherrschaft
  27. Schüler und Sportunterricht
  28. Nachhaltiger Konsum – Wie Unternehmen Verantwortung für die Nutzung und Anwendung ihrer Produkte übernehmen können
  29. Die Strafbarkeit von Sport- und Minddoping bei Minderjährigen
  30. Organized labor, labor market imperfections, and employer wage premia
  31. Strategie und strategische Kommunikation
  32. IGLU 2006
  33. Auf Ungerechtigkeit antworten
  34. Welche wirtschaftsberufliche Bildung wollen wir?
  35. Resonanz und Subpolitik als subjektbezogene Zugänge zur Kritik der Nachhaltigkeit
  36. Mainstreaming of Sustainable Cotton in the German Clothing Industry
  37. Internationale Fahndung nach Personen – von Steckbriefen, Rotecken und Funksprüchen
  38. Didaktische Impulse zum Lehren und Lernen mit und über Künstliche Intelligenz
  39. Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU)
  40. Die Bedeutung des Wesentlichkeitsprinzips in den Rechnungslegungs- und Prüfungsnormen
  41. Stützpunkte als Kern des Größenverständnisses und Grundlage des Schätzens
  42. Öffentlicher Personenverkehr
  43. Kommentierung der Art. 13, 16, 47, 48, 49, 51, 52, 53, 54, 55 EUV sowie Art. 237, 238, 239, 240, 241, 242, 243, 353, 354, 355, 356, 357, 358 AEUV
  44. Assessment of pharmaceutical waste management at selected hospitals and homes in Ghana
  45. Verminderte Kohleverstromung könnte zeitnah einen relevanten Beitrag zum deutschen Klimaschutzziel leisten
  46. Strategien und Grundformen der Kinder- und Jugendbeteiligung I