Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. Published

    Chapter 9: Particular Remedies for Non-performance: Section 2: Withholding Performance

    Dornis, T. W., 2014, European Contract Law and German Law. Leible, S. & Lehmann, M. (eds.). Alphen aan den Rijn: Wolters Kluwer Deutschland, p. 471-477 7 p. (European Monographs; no. 86).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  2. Published
  3. Published
  4. Published

    Article 13: Ownership, posession and use of property

    Terhechte, J., 2013, United Nations Convention on Jurisdictional Immunities of States and their Properties: A Commentary. O'Keefe, R. & Tams, C. (eds.). Oxford University Press, p. 225-232 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  5. Published

    Article 14: Intellectual and industrial property

    Terhechte, J., 21.03.2013, The United Nations Convention on Jurisdictional Immunities of States and their Property: A Commentary. O'Keefe , R. & Tams, C. (eds.). Oxford: Oxford University Press, p. 233-239 7 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Published

    Non-Tariff-Barriers to Trade

    Terhechte, J., 2012, Max Planck Encyclopedia of Public International Law. Wolfrum, R. (ed.). Oxford: Oxford University Press, Vol. 7. p. 750-759 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

  7. Published

    Internationales Wettbewerbsverfahrensrecht

    Halfmeier, A., 2013, Großkommentar UWG. Teplitzky, O., Peifer, K.-N. & Leistner, M. (eds.). 2 ed. Berlin: Walter de Gruyter, Vol. 1. p. 467-565 98 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  8. Published

    Abfallvermeidungsprogramme: Herausforderung an Bund und Länder

    Schomerus, T., 2013, Das neue Recht der Kreislaufwirtschaft. Kloepfer, M. (ed.). Berlin: Duncker & Humblot GmbH, p. 75-97 23 p. (Schriften zum Umweltrecht; vol. 179).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

  9. Published

    Chapter 9: Particular Remedies for Non-performance: Section 1: Right to Performance

    Dornis, T. W., 2014, European Contract Law and German Law. Leible, S. & Lehmann, M. (eds.). Alphen aan den Rijn: Wolters Kluwer Deutschland, p. 451-470 20 p. (European Monographs; no. 86).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  10. Published

    Die KG und die GmbH und Co. KG: Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis

    Preißer, M. & Rönn, M. V., 09.12.2013, 3. ed. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. 460 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsTransfer

Recently viewed

Publications

  1. Führt die Neuordnung der Berufsaufsicht und externen Qualitätskontrolle der Wirtschaftsprüfer nach dem APAReG zu einer erhöhten Prüfungsqualität?
  2. Conserving the World's Finest Grassland Amidst Ambitious National Development
  3. Artikel 40 EUV [Kompetenzabgrenzung]
  4. Quelques considérations sur la fonction et la théorie du coup d'Ètat
  5. Schulinspektion - Fluch und Segen externer Evaluation
  6. Sustainable forest management augments diversity of vascular plants in German forests
  7. Der Traum vom „besseren“ Menschen
  8. Bildungskooperation international
  9. Das Existenzgründungsrisiko im Handwerk
  10. Über Kunst schreiben
  11. Triathlon - ein Wechsel zwischen Disziplinen als Inhalt eines variablen Kinderleichtathletiktrainings
  12. Aufgaben- und Rollenpluralität des beruflichen Bildungspersonals
  13. Klimaschutz - Goodies statt Sanktionen?
  14. "Das ist einfach nur unprofessionell"
  15. Geschäftschancen durch Finanzierung Erneuerbarer-Energien-Anlagen
  16. Grundwissen - öffentliches Recht: Der Vorrang des Unionsrechts
  17. Mentale Modelle und Vertrauensbildung
  18. Sustainable Use of Water in the Food and Beverage Sector through Product Water Footprint Labeling
  19. Too much R & D
  20. "Wahrheit für die Phantasie"
  21. Strukturen fächerübergreifender und fachlicher Problemlösekompetenz Analyse von Aufgabenprofilen
  22. Forschung zur Heimerziehung. Eine vergleichende Bilanzierung in Großbritannien und Deutschland
  23. Geschlecht und Ethnizität in audiovisuellen Medien
  24. Measuring Health Literacy in Childhood and Adolescence with the Scale Health Literacy in School-Aged Children - German Version The Psychometric Properties of the German-Language Version of the WHO Health Survey Scale HLSAC
  25. Divergent Perceptions of Peace in Post-Conflict Societies:
  26. Lehren für und Lernen in heterogene(n) Gruppen
  27. Maßgebliche inhaltliche Regelungen des Investitionsschutzrechts
  28. Grundsätze ordnungsmäßiger Kooperation zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  29. Nationale und internationale Kooperationen und Dissemination
  30. Solarenergie im Jemen-Konflikt: Entwicklungen, Herausforderungen, Chancen
  31. Abteilung orientierte Gesundheitsförderung für Mitarbeiter – was Führungskräfte tun können und sollten
  32. Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb
  33. Was heißt Bildung im 18. Jahrhundert?
  34. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition