Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. 2012
  2. Published

    Arbeitspapiere

    Stief, V., 2012, Arbeits-Handbuch Personal: Recht und Praxis für den Personal-Profi. Straub, D. (ed.). 8 ed. Berlin: Huss-Verlag, p. 1502-1504 3 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducation

  3. Published

    Arbeitszeit: Arbeitszeitmodelle, Arbeitszeitgesetz, Gesetz über Teilzeitarbeit: Wann besteht ein Anspruch auf Teilzeitarbeit?, Altersteilzeit, Mitbestimmung des Betriebsrats und Arbeitszeit

    Stief, V., 2012, Arbeits-Handbuch Personal: Recht und Praxis für den Personal-Profi. Straub, D. (ed.). 8 ed. Berlin: Huss-Verlag, p. 771-803 33 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducation

  4. Published

    Artikel 205 AEUV [Handlungsgrundsätze auf internationaler Ebene]

    Terhechte, J., 2012, EU-Kommentar. Schwarze, J. (ed.). 3. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 1894-1896 3 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  5. Published

    Artikel 216 AEUV (Vertragsschlusskompetenz)

    Terhechte, J., 2012, EU-Kommentar. 3. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 1991-1997 7 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  6. Published

    Artikel 218 AEUV [Vertragsschlussverfahren; Gutachten des EuGH]

    Terhechte, J., 2012, EU-Kommentar. Schwarze, J. (ed.). 3. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 2008-2020 13 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  7. Published

    Artikel 21 EUV [Grundsätze europäischer Außenpolitk]

    Terhechte, J., 2012, EU-Kommentar. Schwarze, J. (ed.). 3. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 294-297 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  8. Published

    Artikel 221 AEUV [Vertretung der Union in Drittländern]

    Terhechte, J., 2012, EU-Kommentar. Schwarze, J. (ed.). 3. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 2031-2032 2 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  9. Published

    Artikel 22 EUV [Strategische Interessen und Ziele]

    Terhechte, J., 2012, EU-Kommentar. Schwarze, J. (ed.). 3. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 297-298 2 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  10. Published

    Artikel 23 EUV [Grundsätze europäischer Außenpolitik; Verweis]

    Terhechte, J., 2012, EU-Kommentar. Schwarze, J. (ed.). 3. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 298-300 3 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  11. Published

    Artikel 24 EUV [Zuständigkeit; Verfahren; Pflichten der Mitgliedstaaten]

    Terhechte, J., 2012, EU-Kommentar. Schwarze, J. (ed.). 3. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 300-308 9 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Kristin Drechsler

Publications

  1. International reports on literacy research
  2. Herausforderung der Kulturellen Bildung im Digitalzeitalter
  3. Unbearable Witness: Toward a Politics of Listening
  4. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zum Prüfungsausschuss und zur Berichterstattung des Abschlussprüfers
  5. Aufgeklärte Mythologie
  6. Jugendleben in stationären Erziehungshilfen Perspektiven von Jugendlichen und Fachkräften im Vergleich
  7. Ärgerregulierung und die Nutzung von (gewalthaltigen) Bildschirmspielen bei Schulkindern
  8. Die Nebenrechte im Musikverlagsvertrag
  9. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  10. Incidental jurisdiction in the award in “The ‘Enrica Lexie’ Incident (Italy v. India)” – Part I
  11. Corporate Citizenship als Ordnungsverantwortung
  12. Neue Wirklichkeit von Wohlfahrtsorganisationen - Stellenwert des Verhältnisses
  13. Der rote Faden: Maurice Merleau-Ponty und die Politik der Wahrnehmung
  14. Die Verkehrsdrehscheibe Basel im internationalen Standortwettbewerb
  15. Partnerships for Corporate Sustainability
  16. Landwirtschaft in den Niederlanden zwischen Marktorientierung und Umweltbelastung
  17. Entrepreneurship in the street food sector of Vietnam - Assessment of psychological success and failure factors
  18. Von Zahlenjongleuren, Gelegenheitsabbrechern und Interpretationsmuffeln – Heuristische Lösungsbeispiele zum mathematischen Modellieren
  19. Sagt das Emotionswissen von jungen Kindern ihre phonologische Bewusstheit im Entwicklungsverlauf voraus?
  20. Barbara Piatti: Die Geographie der Literatur
  21. Von Exellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten
  22. Zugänge zur Bildung von Lehrerinnen und Lehrern in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  23. Streikrecht als Grundrechtsverwirklichung
  24. Außervertragliche Haftung der EG, Haftung für rechtmäßiges Verhalten
  25. The well-being and work-related stress of senior school leaders in Wales and Northern Ireland during COVID-19 "educational leadership crisis"
  26. Cry Baby & Whammy Bar.
  27. Managementaspekte operationeller Risiken
  28. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  29. Robert Kochs Mikrofotografien
  30. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  31. Die Kunst auf dem Weg in die blaue Ökonomie
  32. Übungsklausur öffentliches Recht
  33. Student Crowd Research
  34. Ordnen, was nicht zu sehen ist
  35. Renditen von Investitionen in fremdsprachliche Fähigkeiten: Eine Untersuchung von Schülerwahrnehmungen und deren Zusammenhang mit ihren Englischkenntnissen
  36. Handlungsmöglichkeiten zur Minderung des Eintrags von Humanarzneimitteln und ihren Rückständen in das Roh- und Trinkwasser
  37. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  38. Mut zur Weite der Vernunft. Thesen zum Verhältnis von Vernunft, Glaube, der universitas scientiarum und zum Dialog der Kulturen aus reformatorischer Sicht
  39. Zum Umgang mit Zukunft in Organisationen
  40. Familie und Familialität