Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. 2013
  2. Published

    §64 Verordnungsermächtigung zu Systemdienstleistungen

    Schomerus, T., 2013, Erneuerbare-Energien-Gesetz: Kommentar. Frenz, W. & Müggenborg, H.-J. (eds.). 3. ed. Berlin: Erich Schmidt Verlag, p. 1623-1627 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  3. Published

    §65 Erfahrungsbericht

    Schomerus, T., 2013, Erneuerbare-Energien-Gesetz: Kommentar. Frenz, W. & Müggenborg, H.-J. (eds.). 3. ed. Berlin: Erich Schmidt Verlag, p. 1669-1685 17 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  4. Published

    § 66 Übergangsbestimmungen

    Schomerus, T., Maly, C. & Meister, M., 2013, Erneuerbare-Energien-Gesetz: Kommentar. Frenz, W. & Müggenborg, H.-J. (eds.). 3. ed. Berlin: Erich Schmidt Verlag, p. 1692-1746 55 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  5. Published

    Abfallvermeidungsprogramme: Herausforderung an Bund und Länder

    Schomerus, T., 2013, Das neue Recht der Kreislaufwirtschaft. Kloepfer, M. (ed.). Berlin: Duncker & Humblot GmbH, p. 75-97 23 p. (Schriften zum Umweltrecht; vol. 179).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

  6. Published
  7. Published

    AG Hamburg: Begrenzung der Abmahngebühren bei Filesharing

    Sturm, F., 2013, In: Computer und Recht: CR. 29, 9, p. R 93 1 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducationpeer-review

  8. Published

    Aktuelle Entwicklungen des Rechtsschutzes und der Streitbeilegung im Außenwirtschaftsrecht: Tagungsband zum 17. Münsteraner Außenwirtschaftsrechtstag 2012

    Ehlers, D. (Editor), Terhechte, J. (Editor), Wolffgang, H.-M. (Editor) & Schröder, U. J. (Editor), 2013, Frankfurt a.M.: Verlag Recht und Wirtschaft. 259 p.

    Research output: Books and anthologiesConference proceedingsResearch

  9. Published

    Article 13: Ownership, posession and use of property

    Terhechte, J., 2013, United Nations Convention on Jurisdictional Immunities of States and their Properties: A Commentary. O'Keefe, R. & Tams, C. (eds.). Oxford University Press, p. 225-232 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  10. Published

    Autonomie und Kohärenz: Die Eigenständigkeit der Unionsgrundrechte im Zuge des EMRK-Beitritts der Europäischen Union

    Terhechte, J., 2013, Der Beitritt der Europäischen Union zur EMRK: die Auswirkung auf den Schutz der Grundrechte in Europa. Iliopoulos-Strangas, J., Pereira da Silva, V. & Potacs, M. (eds.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 21-50 30 p. (Societas Iuris Publici Europaei; vol. 8).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  11. Published

    Begriffe und Perspektiven des Verbandsklagerechts

    Halfmeier, A., 2013, Rechtliche Instrumente zur Durchsetzung von Barrierefreiheit. Welti, F. (ed.). Kassel: Kassel university press, p. 125-135 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Vasodilatierende Substanzen in Kläranlagenabläufen und Oberflächengewässern
  2. Jenseits von Forderungen und Organisierung
  3. Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung
  4. Literarische Sozialisation
  5. § 347 Nutzungen und Verwendungen nach Rücktritt
  6. Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats als Instrument der Corporate Governance
  7. EduCamp - Bildung für nachhaltige Entwicklung in Ägypten
  8. Zum Begriff der Bildungsnetzwerke
  9. Bearing fruit
  10. La critica delle "idee astratte" in "La democrazia in America" di Alexis de Tocqueville
  11. Die Bedeutung von Prüf- und Maßnahmewerten im Bodenschutzrecht
  12. The gender pay gap under duopsony
  13. Die Kategorie Geschlecht in der Nachhaltigkeitsforschung
  14. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 681)
  15. Kinder l(i)eben Sport
  16. Unterrichtsklima, Partizipation und soziale Interaktion
  17. Fremdsprachenlernen und Kinder- und Jugendliteratur
  18. Schulischer Einsatz von Neuen Medien
  19. Krankheitsprävention und -bewältigung als individuelle undkollektive Aufgaben.
  20. Zielfindung und Konzeptionsentwicklung in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  21. Anstand als Maß wirtschaftlichen Handelns?
  22. Sprechwissenschaftliche Grundlagen
  23. Nachhaltige Verwaltung
  24. Vorabentscheidungsverfahren, Gegenstand
  25. Corona, Biopolitik und Rassismus
  26. De "la république universelle de l'enfance" à la globalisation de la culture des enfants
  27. Corporate Masterminds – Executive Management Teams in Focus
  28. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  29. Individual motivation among entrepreneurs in the creative and cultural industries: A self-determination perspective
  30. Pflegeberater und zusätzliche Betreuungskräfte
  31. Selbstreflexion und familienkommunikation
  32. Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte
  33. Leading Practice Publication
  34. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  35. Seidl I. & Zahrnt A.: Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft