Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. 2014
  2. Published

    Re-registration as a means of altering a company's status: Introductory; Private company becoming public; Public company becoming private; Private limited company becoming unlimited; Unlimited private company becoming limited; Public company becoming private and unlimited

    Schall, A., 2014, Companies Act: Kommentar. Schall, A. (ed.). München: C.H. Beck Verlag, p. 198-214 17 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  3. Published

    SGB III: Arbeitsförderung

    Schubert, J. (Editor), 2014, 1 ed. Saarbrücken: Juris. 2268 p. (juris PraxisKommentar)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  4. Published

    Tarifliche Gestaltung weiterer Arbeitsbedingungen: § 1 Inhalt und Form des Tarifvertrags

    Schubert, J. & Zachert, U., 2014, TVG Tarifvertragsgesetz. Brecht-Heitzmann, H., Kempen, O. E., Schubert, J. & Seifert, A. (eds.). 5 ed. Frankfurt: Bund-Verlag, p. 718-723 6 p. (Kommentar für die Praxis).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  5. Published

    Tarifliche Regelungen befristeter Arbeitsverhältnisse: § 1 Inhalt und Form des Tarifvertrags

    Schubert, J. & Zachert, U., 2014, TVG Tarifvertragsgesetz. Brecht-Heitzmann, H., Kempen, O. E., Schubert, J. & Seifert, A. (eds.). 5 ed. Frankfurt: Bund-Verlag, p. 675-685 11 p. (Kommentar für die Praxis).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  6. Published

    Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen: § 115 Leistungen

    Schubert, J., 2014, SGB III: Arbeitsförderung. Schubert, J. (ed.). Saarbrücken: Juris, p. 871-872 2 p. (juris PraxisKommentar).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  7. Published

    Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen: § 116 Besonderheiten

    Schubert, J., 2014, SGB III: Arbeitsförderung. Schubert, J. (ed.). Saarbrücken: Juris, p. 873-879 7 p. (juris PraxisKommentar).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  8. Published

    Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Besondere Leistungen: Allgemeines: § 117 Grundsatz

    Schubert, J., 2014, SGB III: Arbeitsförderung. Schubert, J. (ed.). Saarbrücken: Juris, p. 880-894 15 p. (juris PraxisKommentar).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  9. Published

    Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Besondere Leistungen: Allgemeines: § 118 Leistungen

    Schubert, J., 2014, SGB III: Arbeitsförderung. Schubert, J. (ed.). Saarbrücken: Juris, p. 895-896 2 p. (juris PraxisKommentar).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  10. Published

    Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Grundsätze: § 112 Teilhabe am Arbeitsleben

    Schubert, J., 2014, SGB III: Arbeitsförderung. Schubert, J. (ed.). Saarbrücken: Juris, p. 847-862 16 p. (juris PraxisKommentar).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  11. Published

    Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Grundsätze: § 113 Leistungen zur Teilhabe

    Schubert, J., 2014, SGB III: Arbeitsförderung. Schubert, J. (ed.). Saarbrücken: Juris, p. 863-868 6 p. (juris PraxisKommentar).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Geschlechtergerechtigkeit und Sprachpraxis in universitären Lehr-Lern-Kontexten
  2. Wertfindung von Gebäuden aus Mauerwerk nach Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV)
  3. Erläuterungen
  4. Geschäftsmodelle der Banken im Wandel
  5. The International Convention on the Settlement of Investment Disputes (ICSID)
  6. Social justice for traditional knowledge holders will help conserve Europe's nature
  7. "Materielles Dasein kommt von anderswo her" - Butler liest Hegel
  8. Leichte Sprache vs. adaptives Sprachhandeln
  9. Artikel 32 AEUV [Zielsetzung der Kommissionsaufgaben]
  10. Möglichkeiten und Grenzen der Prävention von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen
  11. "Die Manns - Ein Jahrhundertroman" als Fallbeispiel für den Produktverbund Buch-Fernsehen
  12. The role of green and Sustainability Offices in fostering sustainability efforts at higher education institutions
  13. Sakrale Räume als Welterbestätten
  14. German nuclear phase-out policy
  15. Schulinspektionen in Deutschland - eine erste empirische Zwischenbilanz.
  16. Die Konventsbewegung zur Föderalismusreform in Deutschland: ein letztes Hurra der Landesparlamente zu Beginn des 21. Jahrhunderts?
  17. Rezension von Raunig, Gerald: Fabriken des Wissens bzw. Industrie der Kreativität : Streifen und Glätten 1 & 2
  18. Überlegungen zur kybernetischen Transformation des Humanen
  19. Can Happiness Change?
  20. Plagiolepis alluaudi Emery, 1894, a globally spreading exotic ant (Hymenoptera, Formicidae) newly recorded from Tenerife (Canary Islands, Spain)
  21. Name ohne Eigenschaften
  22. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  23. Web-basierte Nachsorge: Nur was für junge und hoch gebildete Rehabilitanden? Sekundäranalysen einer randomisiert kontrollierten Studie zur Überprüfung der Effektivität einer transdiagnostischen web-basierten Rehabilitations-Nachsorge (W-RENA)
  24. Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  25. Fishy Business
  26. Neue Herausforderungen für die Fachdidaktik Ernährung in Zeiten der Globalisierung
  27. Beurteilung der Gleichgewichtsfähigkeit als Parameter der sensomotorischen Leistungsfähigkeit im Fußball
  28. Women's agency and resistance in Russia's war on Ukraine: From victim of the war to prominent force
  29. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Verhältnis zum nationalen Recht