Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. Published

    Article 76 CISG

    Dornis, T. W., 2019, Commercial law: article-by-article commentary. Mankowski, P. (ed.). München: C.H. Beck Verlag, p. 353-356 4 p. (International and European Business Law).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  2. Published

    Article 75 CISG

    Dornis, T. W., 2019, Commercial law: article-by-article commentary. Mankowski, P. (ed.). München: C.H. Beck Verlag, p. 349-353 5 p. (International and European Business Law).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  3. Published

    Article 74 CISG

    Dornis, T. W., 2019, Commercial law: article-by-article commentary. Mankowski, P. (ed.). München: C.H. Beck Verlag, p. 339-349 11 p. (International and European Business Law).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  4. Published

    Article 73 CISG

    Dornis, T. W., 2019, Commercial law: article-by-article commentary. Mankowski, P. (ed.). München: C.H. Beck Verlag, p. 332-339 8 p. (International and European Business Law).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  5. Published

    Article 67 CISG

    Dornis, T. W., 2019, Commercial law: article-by-article commentary. Mankowski, P. (ed.). München: C.H. Beck Verlag, p. 303-309 7 p. (International and European Business Law).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  6. Published

    § 286 bis § 292 BGB Verzug des Schuldners

    Dornis, T. W., 10.2018, Beck Online-Großkommentar. Gsell, B. & Lorenz, S. (eds.). 11 ed. C.H. Beck Verlag, 130 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  7. Published

    § 286 bis § 292 BGB Verzug des Schuldners

    Dornis, T. W., 07.2018, Beck Online-Großkommentar. Gsell, B. & Lorenz, S. (eds.). 10 ed. C.H. Beck Verlag, 130 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  8. Published

    § 286 bis § 292 BGB Verzug des Schuldners

    Dornis, T. W., 04.2018, Beck Online-Großkommentar. Gsell, B. & Lorenz, S. (eds.). 9 ed. C.H. Beck Verlag, 130 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  9. Published

    § 285 Herausgabe des Ersatzes

    Dornis, T. W., 10.2018, Beck Online-Großkommentar. Gsell, B. & Lorenz, S. (eds.). 11 ed. C.H. Beck Verlag, 50 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  10. Published

    § 285 Herausgabe des Ersatzes

    Dornis, T. W., 07.2018, Beck Online-Großkommentar. Gsell, B. & Lorenz, S. (eds.). 10 ed. C.H. Beck Verlag, 50 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Verändertes Lernen - verbesserte Leistungen? Zur Entwicklung von Schülerfähigkeiten bei SINUS-Transfer
  2. Resonanz erfahren – mit der Welt in Beziehung stehen
  3. Demokratie bedarf der Empathie der Erzieher
  4. Kultur der Betäubung
  5. Sustainable lifestyles
  6. Außenwirtschaft in Zeiten der Globalisierung - Möglichkeiten und Grenzen der statistischen Messung
  7. VwGO §107 [Entscheidung durch Urteil]
  8. Vorabentscheidungsverfahren, Begriff des Gerichts
  9. Dynamische Unternehmensnetzwerke : Ansätze zur Organisation und Steuerung wandlungsfähiger Strukturen von Netzwerken der Unternehmen
  10. § 31 Windenergie Offshore
  11. Wie können mündliche Sprachprozesse für das Schreiben genutzt werden?
  12. Sound und Textil als interaktives Gestaltungsmaterial
  13. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Deutschland: vom Projekt zur Struktur?
  14. Mechthild Rumpf, Ute Gerhard, Mechtild M. Jansen (Hrsg.): Facetten islamischer Welten
  15. Art Déco in Deutschland
  16. Die Umsatzsteuerhaftung nach § 25d UStG
  17. Kulinarisches Kino
  18. Fühlen Denken Sprechen
  19. Beech forests as a joint natural heritage of Europe - a synthesis
  20. Vollstes Verständnis
  21. Die unsichtbare Stadt
  22. A People of ‚Patriotic Hearts‘?: German-Americans, U.S. Neutrality, and the Building of an Inclusive Coalition in New Orleans, 1915
  23. Souveränität und Hypertrophie
  24. Vorabentscheidungsverfahren, schriftliches Verfahren
  25. Perspektivrahmen Sachunterricht
  26. Qualitätsentwicklung von Schulen in der Einwanderungsgesellschaft: Evaluation der Lehrerfortbildung zur interkulturellen Koordination (2012 – 2014)
  27. Climate Change Economics
  28. Stilgeschichte des berechneten Kinos
  29. Just-in-Time Logistics of a Supplier in the Car Manufacturing Industry
  30. Übergewicht
  31. Präsidenten und Regierungen in der Vergleichenden Politikwissenschaft