Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. Published

    Nahverkehrsabgaben-Modelle

    Schomerus, T., 1996, Umweltverkehr : Bausteine für eine zukunftsfähige Verkehrswelt. Smeddinck, U. (ed.). Taunusstein : Eberhard Blottner Verlag, p. 127-144 18 p. (UmweltWissenschaften; vol. 8).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Published

    Energiespeicherung in Bundeswasserstraßen

    Schomerus, T. & Degenhart, H., 07.2011, In: Solarzeitalter. 23, 2, p. 34-38 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  3. Published

    Case Studies: Scotland

    Smith, L. J. (Contributor), 04.2010, Personality Rights in European Tort Law. Brüggemeier, G., Colombi Ciacchi, A. & O´Callaghan, P. (eds.). Cambridge: Cambridge University Press, p. 128-133 u.a. 57 p. (The Common Core of European Private Law).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Bilanzierungsfragen beim negativen Geschäftswert im Falle des Share Deal

    Preißer, M. & Bressler, D., 2011, In: Betriebs-Berater. 66, 7, p. 427-433 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  5. Published

    Negativer Geschäftswert beim Asset Deal: Handelsrechtliche Überlegungen unter Einbeziehung der Steuersituation der Beteiligten

    Preißer, M. & Preißer, M., 2011, In: Deutsches Steuerrecht. 49, 3, p. 133-138 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  6. Published
  7. Published

    Altersteilzeit in der Praxis

    Stief, V., 2005, 2. ed. Berlin: Erich Schmidt Verlag. 137 p. (Arbeitsrecht in der betrieblichen Praxis; no. 33)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  8. Published

    Alternde Belegschaften und rechtliche Rahmenbedingungen

    Stief, V., 2008, Personalmanagement im demografischen Wandel : Ein Handbuch für den Veränderungsprozess mit Toolbox Demografiemanagement und Altersstrukturanalyse. Deller, J., Kern, S., Hausmann, E. & Diederichs, Y. (eds.). 1. ed. Berlin: Springer, p. 239-242 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducation

  9. Published

    Arbeitspapiere

    Stief, V., 2010, Arbeits-Handbuch Personal: Recht und Praxis für den Personal-Profi. Straub, D. (ed.). 7. ed. Berlin: Huss-Verlag, p. 1486 1 p. (Arbeit und Arbeitsrecht).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducation

  10. Published

    Mitbestimmung des Betriebsrats

    Stief, V., 2010, Arbeits-Handbuch Personal: Recht und Praxis für den Personal-Profi. Straub, D. (ed.). 7. ed. Berlin: Huss-Verlag, p. 933-936 4 p. (Arbeit und Arbeitsrecht).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducation