Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. Published

    § 19 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

    Gerlach, J. & Manzke, S., 2024, Handbuch Nachhaltigkeit im Vergaberecht. Lausen, I. & Müller, J. P. (eds.). München: C.H. Beck Verlag, p. 275-284 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Accepted/In press

    Art. 51 VO (EU) 651/2014 zur Gruppenfreistellung (Sozialbeihilfen für die Beförderung von Einwohnern entlegener Gebiete)

    Gerlach, J., 2024, (Accepted/In press) Europäisches Beihilfenrecht. Bungenberg, M. (ed.). 2. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  3. Published

    Öffentlicher Personenverkehr (Art. 51 AGVO)

    Gerlach, J., 30.06.2025, Europäisches Beihilfenrecht. Bungenberg, M. (ed.). 2. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  4. Accepted/In press

    Female Directors on Audit Committees and Corporate Environmental Decoupling

    Velte, P., 2025, (Accepted/In press) In: Business Strategy and the Environment. 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Accepted/In press

    Die systemübergreifende Rückabwicklung zu Unrecht gewährter Kindergeldzahlungen

    Lübbers, K., 15.10.2025, (Accepted/In press) Solidarität und Selbstverantwortung: Tagungsband zur Zweiten Jungen Tagung Sozialrecht 2025. Nomos Verlagsgesellschaft

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  6. Published

    Kinderbilder in den sozialen Netzwerken – Wenn Eltern posten

    Croon-Gestefeld, J. & Lübbers, K., 18.07.2025, In: Juristenzeitung. 80, 14, p. 662 - 671 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Wissen(schaft)sskepsis: Aufklärung im verschwörungsideologischen Souveränismus

    Kretschmann, A. & Rowitz, L., 12.2025, In: Osterreichische Zeitschrift fur Soziologie. 50, 1, 24 p., 28.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Does the Aarhus Convention Require an Association Action to Protect the Environment in German Private Law?

    Halfmeier, A. & Schlichting, M., 07.2025, In: Mass Claims Journal. 5, 1, p. 4-11

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Parteiverbot gleich Mandatsverlust? Zu den völkerrechtlichen Grenzen für die deutschen Wahlgesetze

    Holterhus, T. P. & Weitz, C. A., 07.07.2025, 7 p. Max Steinbeis Verfassungsblog gGmbH.

    Research output: other publicationsArticles in scientific forums or blogsTransfer

  10. Published

    „Der Rechtsstaat ist auf eine redliche Verwaltung angewiesen“: Fünf Fragen an Till Patrik Holterhus

    Holterhus, T. P. & Zillessen, F., 06.06.2025, 10 p. Max Steinbeis Verfassungsblog gGmbH.

    Research output: other publicationsArticles in scientific forums or blogsTransfer