Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. Published

    BGH: Unzulässigkeit von Tonträger-Sampling bei Möglichkeit eigener Einspielung

    Sturm, F., 15.01.2013, In: Computer und Recht: CR. 29, 1, p. R005 1 p.

    Research output: Journal contributionsNotes on court decisionsEducation

  2. Published
  3. Published

    Bilanzierungsfragen beim negativen Geschäftswert im Falle des Share Deal

    Preißer, M. & Bressler, D., 2011, In: Betriebs-Berater. 66, 7, p. 427-433 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  4. Published

    Bilanzierungsvorschriften: Spezialkommentar zun den §§ 238 - 342e HGB

    Heidel, T. (Editor) & Schall, A. (Editor), 30.08.2019, 1 ed. Düsseldorf: IDW Verlag. 1066 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  5. Published

    Biomaterialbanken - Rechtliche Rahmenbedingungen

    Simon, J., Paslack, R., Robienski, J., Goebel, J. W. & Krawczak, M., 09.2006, Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. 240 p. (Schriftenreihe der TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V.)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  6. Published
  7. Published
  8. Published

    Brauchen wir eine Regelung zur Kooperationspflicht in der VOB/B?

    Drewsen, G.-F. & Schottke, R., 2010, Nationales und internationales Nachtragsmanagement, Kooperation und Schiedsgutachtervereinbarungen, neue Entwicklungen im Baurecht: 10. Interdisziplinäre Tagung für Baubetriebswirtschaft und Baurecht am 23./24. Mai 2008 in Hannover . SEMINA Verlag, p. 64-67 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  9. Published

    Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union

    Halfmeier, A., 2018, Zivilprozessordnung: Kommentar. Prütting, H. & Gehrlein, M. (eds.). 10 ed. Köln: Luchterhand Verlag, p. 2561-2658 98 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  10. Published

    Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union

    Halfmeier, A., 2019, Zivilprozessordnung: Kommentar. Prütting, H. & Gehrlein, M. (eds.). 11 ed. Köln: Luchterhand Verlag, p. 2563-2656 94 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Verfahren zur Bestimmung des Rausch-Niveaus eines als Folge von digitalisierten Messwerten repräsentierten Signals
  2. Grüner Strom aus der Region für die Region
  3. Anwendungen des maschinellen Lernens in der Produktion aus Auftrags- und Produktsicht
  4. Eiswasser Finnland special. Zeitschrift für Literatur III/IV-1998 (Livre en allemand)
  5. Climate coalitions and international trade
  6. Vertikale Gewaltenteilung: Institutionenpolitische Leitidee oder demokratietheoretische Chiffre?
  7. Markenvorstellung als Determinante des Weiterempfehlungsverhaltens im Kulturbereich
  8. Impulsierung einer nachhaltigeren Ernährungsweise
  9. Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien für die qualitative Forschung
  10. Völkerrechtliche Abkommen mit Drittstaaten
  11. Der Kinder- und Jugendsport in kommunalen Bildungslandschaften – wo geht die Reise hin?
  12. Désecalade de la violene et gestion des foules protestateires
  13. Berufswahlfreiheit als Selbstgestaltung beruflicher Entwicklung.
  14. How Much Do Severely Injured Athletes Experience Sport Injury-Related Growth? Contrasting Psychological, Situational, and Demographic Predictors.
  15. Gruppenkonflikte: Fallstricke und Gegenmaßnahmen
  16. Von Kaffeebohnen, Maulbeerbäumen und Reismühlen
  17. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  18. Product differentiation and profitability in German manufacturing firms
  19. Internetbasierte Resilienzförderung und Prävention psychischer Erkrankungen
  20. Sportunterricht mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern
  21. Wolfsburg/Groß Schwülper, gleiches Ambiente
  22. Hegemonie. Politische Theorie nach Antonio Gramsci
  23. Frauenhauskinder und ihr Weg ins Leben
  24. La Esencia Barroca de la Razón de Estado
  25. Food forests
  26. Zur Krisenanfälligkeit kleiner und mittlerer Bauunternehmen