Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. Published

    § 292 Haftung bei Herausgabepflicht

    Dornis, T. W., 01.09.2016, Beck Online-Großkommentar. Gsell, B. & Lorenz, S. (eds.). 3 ed. C.H. Beck Verlag, 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  2. Published

    § 292 Haftung bei Herausgabepflicht

    Dornis, T. W., 01.06.2016, Beck Online-Großkommentar. Gsell, B. & Lorenz, S. (eds.). 2 ed. C.H. Beck Verlag, 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  3. Published

    § 292 Haftung bei Herausgabepflicht

    Dornis, T. W., 01.02.2017, Beck Online-Großkommentar. Gsell, B. & Lorenz, S. (eds.). 4 ed. C.H. Beck Verlag, 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  4. Published

    § 292 Haftung bei Herausgabepflicht

    Dornis, T. W., 01.05.2017, Beck Online-Großkommentar. Gsell, B. & Lorenz, S. (eds.). 5 ed. C.H. Beck Verlag, 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  5. Published

    § 292 Haftung bei Herausgabepflicht

    Dornis, T. W., 01.07.2017, Beck Online-Großkommentar. Gsell, B. & Lorenz, S. (eds.). 6 ed. C.H. Beck Verlag, 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  6. Published

    § 292 Haftung bei Herausgabepflicht

    Dornis, T. W., 01.09.2017, Beck Online-Großkommentar. Gsell, B. & Lorenz, S. (eds.). 7 ed. C.H. Beck Verlag, 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  7. Published

    § 292 Haftung bei Herausgabepflicht

    Dornis, T. W., 01.03.2020, Beck-online Großkommentar. Gsell, B., Lorenz, S., Krüger, W. & Reymann, C. (eds.). München: C.H. Beck Verlag

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  8. Published

    § 29 Durchführung der Abfallbeseitigung

    Schomerus, T., 2012, Kreislaufwirtschaftsgesetz: Kommentar. 3 ed. C.H. Beck Verlag, p. 253-261 9 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesTransfer

  9. Published

    §29 Windenergie

    Schomerus, T., 2013, Erneuerbare-Energien-Gesetz: Kommentar. Frenz, W. & Müggenborg, H.-J. (eds.). 3. ed. Berlin: Erich Schmidt Verlag, p. 954-986 33 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  10. Published

    § 2 Geltungsbereich

    Schomerus, T., 2012, Kreislaufwirtschaftsgesetz: Kommentar. 3 ed. C.H. Beck Verlag, p. 10-23 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesTransfer

Recently viewed

Publications

  1. Sustainable-Corporate-Governance-Regulierungen
  2. Die Lebewesen und ihre Medien
  3. Karl May und die Literaturwissenschaft: ein Thema für Außenseiter?
  4. Die Schokoladenseite des Tourismus
  5. Das Staatsverständnis von Nicos Poulantzas
  6. Welche Planung braucht eine nachhaltige Entwicklung ? - Ein Blick zurück nach vorn
  7. Ferntourismus wohin?
  8. Vergütungsformen und Bestandteile
  9. Genderintegrierte Hochschuldidaktik
  10. Das Leuphana College und seine Bildungsidee
  11. Communicating Sustainable Consumption
  12. Business Model Experimentation for Circularity: Driving sustainability in a large international clothing retailer
  13. Von Jesus Christus reden im Religionsunterricht
  14. Konzeption und Praxis des Nachhaltigkeitscontrollings: Ansatzpunkte in großen deutschen Unternehmen
  15. Produktion und Gebrauch
  16. Sprachliche Ausdrucksfähigkeit in Mathematik – eine Ratingskala zur Messung der schriftsprachlichen Kompetenzen von Dritt- und Viertklässlern
  17. Standardisierungsprozesse am Beispiel unterschiedlicher Akteure der Kinder- und Jugendhilfe
  18. Hochschulbilung in Zeiten der Bolognareform
  19. Declining willingness to fight for one’s country
  20. Predicting the impacts of human population growth on forest mammals in the highlands of southwestern Ethiopia
  21. Sustainability communication in tourism – A literature review
  22. Lernumgebung und Aufgabenkultur im Unterricht
  23. Vom Bösen sprechen
  24. „Digitale Währungen, insbesondere Libra“
  25. Affective Dilemmas
  26. Rezension von Sieder, Reinhard: Patchworks - Das Familienleben getrennter Eltern und ihrer Kinder. - Stuttgart: Klett-Cotta, 2008
  27. Green and Sustainable Chemistry Teacher Education
  28. Die universale Sprache der vewaltungstechnischen Abstraktion.
  29. Individuelle Erlebensprävention durch positive Emotionalität und Motivation
  30. Market driven power plant investment perspectives in Europe
  31. A Matter of Psychological Safety
  32. Gesundheitsbewusstsein und Inanspruchnahme von Krebsvorsorgeuntersuchungen bei Männern