Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. Published

    Unionale Notstandsverfassung und europäisches Wirtschaftsrecht

    Terhechte, J. P., 2015, Privatrecht, Wirtschaftsrecht, Verfassungsrecht: Privatinitiative und Gemeinwohlhorizonte in der europäischen Integration; Festschrift für Peter-Christian Müller-Graff zum 70. Geburtstag am 29. September 2015. Stumpf, C., Kainer, F. & Baldus, C. (eds.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, p. 1070-1079 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  2. Published

    Unionsrechtlicher Eigentumsschutz und deutscher Atomausstieg

    Terhechte, J., 2021, In: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht. 32, 7, p. 303-309 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducation

  3. In preparation

    Universalität des Binnenmarktes und mitgliedstaatliche Glücksspielregulierungen

    Terhechte, J. P. (Editor), 2019, (In preparation) Staatsvertrag und Binnenmarkt. Terhechte, J. P. (ed.). Tübingen: Mohr Siebeck GmbH and Co. KG, 25 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Universal Service in WTO and EU Law: Liberalisation and Social Regulation in Telecommunications

    Batura, O., 01.01.2016, Hague: T.M.C. Asser Press. 300 p.

    Research output: Books and anthologiesBook

  5. Published

    „Unsere Underwriting-Philosophie ist sehr sophisticated“

    Hohlbein, B. & Paulokat, M., 15.12.2017, In: Zeitschrift für Versicherungswesen. 68, 24, p. 776 - 778 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published
  7. Published

    Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht: Prüfung 2013

    Preißer, M. (Editor), 2013, 12. ed. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. 735 p. ( Die Steuerberaterprüfung; no. 2)

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesTransfer

  8. Published

    Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht: Prüfung 2014

    Preißer, M. (Editor), 10.03.2014, 13. ed. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. 743 p. ( Die Steuerberaterprüfung; no. 2)

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesTransfer

  9. Published

    Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht: Prüfung 2015

    Preißer, M. (Editor), 16.03.2015, 14. ed. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. 747 p. ( Die Steuerberaterprüfung; vol. 2)

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesTransfer

  10. Published

    Unternehmensteuerreform 2008

    Preißer, M., Rönn, M. & Schultz-Aßberg, I., 2007, 1. ed. Freiburg: Haufe Mediengruppe. 200 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsTransfer