Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. Published

    Martin Hack, Energie-Contracting - Energiedienstleistungen und dezentrale Energieversorgung

    Schomerus, C.-T., 04.2016, In: Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft EnWZ. 4/2016, p. Aktuell 10-11 2 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsTransfer

  2. Published

    Materialities of the Performative: A Sociology of the Police Uniform

    Kretschmann, A. & Legnaro, A., 2023, In: Behemoth : a Journal on Civilization. 16, 1, p. 41-56 16 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Mediation: Ein Thema auch im kollektiven Arbeitsrecht?

    Schubert, J., 02.2013, Anforderungen an ein modernes kollektives Arbeitsrecht: Festschrift für Otto Ernst Kempen. Schubert, J. (ed.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 401-418 18 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Mediation im Steuerrecht

    Preißer, M., 2005, Wirtschaftsrecht und Mediation: Festschrift für Walther Gottwald. Herrmann, M. (ed.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 67-76 (Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht; no. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Mehr Transparenz wagen: - Beschwerdeinformationen als Ausgangspunkt einer kommunikationspolitischen Kurskorrektur der Versicherungswirtschaft -

    Hohlbein, B. & Coors, D., 01.06.2016, In: Versicherungsrecht - VersR. 67, 11, p. 693 - 700 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  6. Published

    Methodik der juristischen Fallbearbeitung: mit Aufbau- und Prüfungsschemata aus dem Zivil-, Strafrecht und öffentlichen Recht

    Bringewat, P., 2007, Stuttgart: Kohlhammer Verlag. 205 p.

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesEducation

  7. Published
  8. Published

    Mindestlohn, Tarifkollision, Streikrecht: Welche arbeitsrechtlichen Grundsätze gelten denn noch?

    Schubert, J., 2009, Sozialer Dialog in der Krise – Social Dialogue in crisis?: Liber amicorum Ulrike Wendeling-Schröder. Schubert, J. (ed.). Nomos Verlagsgesellschaft, p. 59-80 22 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Mind the Gap: Legislating for Commercial Space Activities

    Smith, L. J., 2012, Proceedings of the International Institute of Space Law 2011. Jorgenson, C. M. (ed.). Eleven International Publishing, p. 368-375 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  10. Published

    Mitbestimmung des Betriebsrats

    Stief, V., 2010, Arbeits-Handbuch Personal: Recht und Praxis für den Personal-Profi. Straub, D. (ed.). 7. ed. Berlin: Huss-Verlag, p. 933-936 4 p. (Arbeit und Arbeitsrecht).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducation

Recently viewed

Publications

  1. Bestimmung des subjektiven Risikoschwellenwertes von Time Headways mittels des Grenzverfahrens der Psychophysik
  2. Einsame Reisende - Rechte, Kriminalisierung und transnationale Migration unbegleiteter Kinder
  3. Untersuchung von Krankenhausabwasser am Beispiel des Universitätsklinikums Freiburg
  4. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existengründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  5. Literarische Kulturen und Transformationen.
  6. Kains Tochter
  7. Vermittlungsmethoden im Sportspiel
  8. The Competitive Strategies of Ecopreneurs: Striving for Market Leadership by Promoting Sustainability
  9. Wer hat Freundschaften und wer verliert sie?
  10. Minisymposium 07: Math Trails 2.0 — aktuelle technische und didaktische Entwicklung und Forschung
  11. Neuorientierung der materiellen Bilanzpolitik für den Einzelabschluss
  12. Erfolgsfaktoren für die Existenzgründung und Existenzsicherung freiberuflich tätiger Ärzte
  13. Von den Anfängen bis 1700
  14. Zum Verhältnis von interdisziplinärer Zusammenarbeit und Kompetenz
  15. Fairness und Kündigungen – eine theoretische und empirische Analyse
  16. Mikrosensorsystem zur Gleichzeitigen Messung und Bestimmung von Konzentrationen in 3-komponentenmischungen für die Qualitätssicherung der Getränkeindustrie (Alkopopsgetränke)
  17. Demokratie und Humanentwicklung: Grundeinsichten für Bildung und Lehre
  18. Disziplinäre Perspektiven auf Energiewende und Partizipation
  19. Die Kunst auf dem Weg in die blaue Ökonomie
  20. Basel II und die Bankkreditfinanzierung von kleinen Unternehmen