Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. Published

    Leistungsänderung und ihre Auswirkung auf die Vergütung des Auftragnehmers: baubetrieblicher Nachweis der Vergütung im Vergleich zum Schaden

    Schottke, R., 2003, Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen: Tagungsbericht zur 3. Interdisziplinären Norddeutschen Tagung für Baubetriebswirtschaft und Baurecht. SEMINA Verlag, p. 42-71 30 p. (Tagungsbericht / SEMINA, Akademie für Weiterbildung im Bauwesen ; vol. 3).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  2. Published

    Leistungsbeurteilung

    Stief, V., 2010, Arbeits-Handbuch Personal: Recht und Praxis für den Personal-Profi. Straub, D. (ed.). 7. ed. Berlin: Huss-Verlag, p. 930-931 5 p. (Arbeit und Arbeitsrecht).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducation

  3. Published

    Leitfaden zur "einheitlichen Auftrags- und Nachtragskalkulation" bei der Deutschen Bahn AG

    Schottke, R. & Weikert, N., 2006, Störungen infolge "learning by doing", alternative Streitbeilegung, Einführung einer einheitlichen Nachtragsberechnung bei der DB AG: 6. Interdisziplinäre Norddeutsche Tagung für Baubetriebswirtschaft und Baurecht am 4./5. Juni 2004 in Bad Nenndorf.. Neustadt: SEMINA Verlag, p. 78-122 45 p. (Tagungsbericht / SEMINA, Akademie für Weiterbildung im Bauwesen; vol. 6).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  4. Published

    Les aspects économiques, juridiques et administratifs du fédéralisme allemand

    Preißer, M., 2005, Regards croisés sur le système fiscal. Leroy, M. (ed.). L'Harmattan, p. 33-45 13 p. (Finances publiques).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  5. Published

    Les charges fiscales dans le cadre de l'impot sur le revenu en allemagne

    Preißer, M., 2013, Refonder l'impôt sur le revenu?. Vapaille, L. (ed.). Paris: L'Harmattan, p. 113-122 10 p. (Collection finances publiques).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  6. Published

    Les enquêtes fiscals: l'exemple allemand

    Preißer, M. & Petengoue Tassi, J. A., 2010, Les enquêtes fiscales: Le droit de visite et de saisie . Lopez, C. (ed.). Montchresien, p. 93-106 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  7. Published

    Le société d’entrepreneur en droit allemand („Unternehmergesellschaft“)

    Hirte, H. & Schall, A., 2013, In: Revue des Sociétés . 4, p. 198 - 202 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    L’espace, un nouveau champ pour la soft law

    Smith, L. J., 2021, L'espace extra-atmosphérique et le droit international: colloque de Toulouse. Bories, C. & Rapp, L. (eds.). Paris: Editions Pedonne, p. 171-181 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  9. Published

    Les sanctions de la vérification allemande

    Preißer, M., 2006, Les sanctions administratives fiscales: aspects de droit comparé . Lambert, T. (ed.). Paris [u.a.]: L'Harmattan, p. 27-34 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Lexikon des Steuerrechts

    Schneider, J. (Editor), Becht, B. (Editor), Patt, J. (Editor), Preißer, M. (Editor) & Schütte, N. (Editor), 2007, 5. ed. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. 806 p.

    Research output: Books and anthologiesScholarly editions and encyclopediaTransfer

Recently viewed

Publications

  1. Neugestaltung urbaner Freiräume – Einblicke in das Reallabor Wuppertal
  2. Combustion at the late Early Pleistocene site of Cueva Negra del Estrecho del Río Quípar (Murcia, Spain)
  3. Verlust der Beamtenrechte durch Strafurteil
  4. Emily, Herring, Kevin Matthew, Jones, Konstantin, Kiprijanov, Laura, Sellers. The past, present, and future of integrated history and philosophy of science. London, England: Routledge, 2019.
  5. The course of research into the economic consequences of German works councils
  6. §36 Strukturen und Perspektiven des europäischen Verwaltungsrechts
  7. Die Wirkung von Größenvorstellungen auf mathematische Modellierungskompetenz: Ergebnisse einer Interventionsstudie
  8. Derzeitiger Stellenwert von Gender Mainstreaming bei der Einführung gestufter Studiengänge
  9. Die Mutter-Kind-Beziehung ist uns abhanden gekommen
  10. NH3-Emissionen bei der ackerbaulichen Nutzung von Garrückständen aus Biogasanlagen
  11. Un épisode du débat contemporain autour de l'anthropologie philosophique
  12. Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen : Bewertungsmodell zur Entscheidungsunterstützung bei der Disaggregation der Wertschöpfungskette am Beispiel kleiner und mittlerer Versicherungsunternehmen
  13. Eduwellness: Vom passiven Konsum zum selbstverantwortlichen Handeln.
  14. "Das Runde muss ins Eckige"
  15. On the economic impact of international sport events
  16. Standards und Kompetenzmodelle in literatur- und sprachdidaktischer Perspektive
  17. Mehr Wettbewerb im Handwerk durch die Handwerksreform?
  18. Radikales Denken. Über Alfred Seidels 'Bewußtsein als Verhängnis'.
  19. Bestimmung von Standards und Stufen der Kompetenz angehender Lehrerinnen und Lehrer aller Fächer im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
  20. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  21. Kinderbiathlon als Mannschaftswettbewerb
  22. Thermoplastic fibre metal laminates
  23. Soundcultures, Audio Cultures, Auditory Cultures
  24. Contra a política de globalização neoliberal e a hierarquia nas relações de gênero
  25. Nachhaltiges Investment als Beitrag zur Markteffizienz
  26. Die Vereinbarung des Prüferhonorars durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer als Element der Corporate Governance
  27. Steuerliche Rahmenbedingungen für Private Equity in Deutschland
  28. Organisation der Kraft
  29. Warum, wozu und welche Werte in der politischen Bildung?