Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. 2009
  2. Published

    Das AGG in der Beratungspraxis

    Schrader, P. & Schubert, J. M., 2009, 2. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 272 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  3. Published
  4. Published

    Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht

    Preißer, M. (Editor), 2009, 8. ed. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. 727 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsEducation

  5. Published

    Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht

    Preißer, M. (Editor), 2009, 8. ed. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. 827 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsEducation

  6. Published

    Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht

    Preißer, M. (Editor), 2009, 9. ed. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. 789 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsEducation

  7. Published

    Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht

    Preißer, M. (Editor), 2009, 8. ed. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. 936 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsEducation

  8. Published

    Die Wassergesetzgebung im Herzogtum Braunschweig nach Bauernbefreiung und industrieller Revolution: zur Genese des Wasserrechts im bürgerlichen Rechtsstaat

    Behrens, C., 2009, Hamburg: Verlag Dr. Kovač. 528 p. (Rechtsgeschichtliche Studien; vol. 30)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  9. Published

    Erbschaftsteuerreform 2009: Die Neuregelungen des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts

    Preißer, M., Hegemann, J. & Seltenreich, S., 2009, Freiburg: Haufe Mediengruppe. 304 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsTransfer

  10. Published

    Erbschaft- und Schenkungsteuer: Kompakt-Kommentar

    Rödl, C. (Editor) & Preißer, M. (Editor), 2009, Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. 1337 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesTransfer

  11. Published

    Grounding Space: Liability for Commercial Space Operations

    Smith, L. J., 2009, Haftungsrecht im dritten Millennium: Liber Amicorum Gert Brüggemeier; Liability in the Third Millennium . Colombi Ciacchi, A., Godt, C., Rott, P. & Smith, J. (eds.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 607-628 22 p. (Schriftenreihe des Zentrums für Europäische Rechtspolitik der Universität Bremen; no. 52).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Die Linke v. Federal Government and Federal Parliament (Counter Daesh)
  2. Trumps Klimapolitik
  3. Energiepreise in Bewegung
  4. Betriebswirtschaftliche Ausrichtung und Kundenorientierung im Hochschulwesen
  5. Landscape products for sustainable agricultural landscapes
  6. Flucht und lateinamerikanische Konvivenz.
  7. Health promotion, health promoting school and social inequality
  8. Den Metallen auf die Spur kommen - das Konzept der Stoffgeschichten
  9. Einleitung zur Veranstaltung der Arbeitsgruppe Konsumsoziologie: Konsumieren ver(un)sichert ! Stabilisierung durch Konsum - und ihre Grenzen
  10. Funktionsbedingungen der Neuen Beschäftigungsverhältnisse – Eine Verhaltenswissenswissenschaftliche Analyse
  11. Anstand als Maß wirtschaftlichen Handelns?
  12. Sprechwissenschaftliche Grundlagen
  13. Basic Cost Accounting Terminology: An English-German Dictionary
  14. Bildung und Durchsetzung von Interessen zwischen Stakeholdern der Unternehmung
  15. Forests in the South Brazilian Grassland Region
  16. Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte
  17. Children’s Literature On The Move: Nations, Translations, Migrations. Edited by Nora Maguire and Beth Rodgers
  18. August Sauer, die Gründung des "Euphorion" und die Modernisierung der Germanistik im Ausgang des 19. Jahrhunderts
  19. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  20. Rezension von Sylwia Adamczak-Krystofowicz: Fremdsprachliches Hörverstehen im Erwachsenenalter. Theoretische und empirische Grundlagen zur adressatengerechten und integrativen Förderung der Hörverstehenskompetenz am Beispiel Deutsch als Fremdsprache in Polen.
  21. Personalmanagement im demografischen Wandel
  22. Moral als Produktionsfaktor
  23. Transaktionskosten und die Gestaltung ökonomischer Austauschbeziehungen
  24. §40 Europäisches Verwaltungsrecht und Internationales Verwaltungsrecht
  25. Karl Mays Gedichtsammlung 'Eine Pilgerreise in das Morgenland' / Variantenverzeichnis
  26. Energie, Klimaschutz und nachhaltige Mobilität
  27. Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance
  28. Die Ordnungen des Anderen und das Problem des Eigenen und des Fremden
  29. Die "Natur" der Wildnis
  30. Erfolgreiches Führungsverhalten bei Unternehmenszusammenschlüssen
  31. Alle Mann ans Buch!
  32. Chemical profiles of body surfaces and nests from six Bornean stingless bee species