Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. 2021
  2. Published

    Kommentierung des § 107 VwGO (Entscheidung durch Urteil)

    Terhechte, J., 2021, Handkommentar Verwaltungsrecht: VwVfG/VwGO Kommentar. Fehling, M., Kastner, B. & Störmer, R. (eds.). 5. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 3 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  3. Published

    Kommentierung des § 108 VwGO (Urteilsgrundlage; Freie Beweiswürdigung; rechtliches Gehör)

    Terhechte, J., 2021, Handkommentar Verwaltungsrecht: VwVfG/VwGO Kommentar. Fehling, M., Kastner, B. & Störmer, R. (eds.). 5. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  4. Published

    Kommentierung des § 109 VwGO (Zwischenurteil)

    Terhechte, J., 2021, Handkommentar Verwaltungsrecht: VwVfG/VwGO Kommentar. Fehling, M., Kastner, B. & Störmer, R. (eds.). 5. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  5. Published

    Kommentierung des § 110 VwGO (Teilurteil)

    Terhechte, J., 2021, Handkommentar Verwaltungsrecht: VwVfG/VwGO Kommentar. Fehling, M., Kastner, B. & Störmer, R. (eds.). 5. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 3 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  6. Published

    Kommentierung des § 111 VwGO (Zwischenurteil über den Grund)

    Terhechte, J., 2021, Handkommentar Verwaltungsrecht: VwVfG/VwGO Kommentar. Fehling, M., Kastner, B. & Störmer, R. (eds.). 5. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 3 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  7. Published

    Kommentierung des § 112 VwGO (Besetzung des Gerichts)

    Terhechte, J., 2021, Verwaltungsrecht: VwVfG/VwGO/Nebengesetze Handkommentar. Fehling, M., Kastner, B. & Störmer, R. (eds.). 5. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 17 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  8. Published

    Kommentierung des § 43 VwGO (Feststellungsklage)

    Terhechte, J., 2021, Handkommentar Verwaltungsrecht: VwVfG/VwGO Kommentar. Fehling, M., Kastner, B. & Störmer, R. (eds.). 5. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 41 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  9. Published

    Kommentierung des § 44a VwGO (Rechtsbehelfe gegen behördliche Verfahrenshandlungen)

    Terhechte, J., 2021, Handkommentar Verwaltungsrecht: VwVfG/VwGO Kommentar. Fehling, M., Kastner, B. & Störmer, R. (eds.). 5. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  10. Published

    Kommentierung des § 44 VwGO (objektive Klagehäufung)

    Terhechte, J., 2021, Handkommentar Verwaltungsrecht: VwVfG/VwGO Kommentar. Fehling, M., Kastner, B. & Störmer, R. (eds.). 5. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 7 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  11. Published

    Kommentierung des § 53 VwVfG (Hemmung der Verjährung durch Verwaltungsakt)

    Terhechte, J., 2021, Handkommentar Verwaltungsrecht: VwVfG/VwGO Kommentar. Fehling, M., Kastner, B. & Störmer, R. (eds.). 5. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Gefahrenrelevanz von Objekten im Straßenverkehr
  2. Veränderung von Vor- und Einstellungen zu Forschendem Lernen im Rahmen eines Fortbildungsprogramms
  3. Familie, Sterben und Tod
  4. "Sein Blut komme über uns und unsere Kinder!"(Mt 27,25)
  5. Bildungstheoretische Explikationen im Kontext ästhetischer und gesundheitlicher Bewegungspraxen
  6. Corporate Governance in der monistischen Societas Europaea (SE)
  7. Privatkunden (wieder) im Visier der deutschen Kreditwirtschaft
  8. Aviation and climate change
  9. Uwe Gellert / Michael Sertl (Hrsg.) Zur Soziologie des Unterrichts. Arbeiten mit Basil Bernsteins Theorie des pädagogischen Diskurses. Weinheim: Beltz Juventa 2012
  10. Kritische Öffentlichkeit und ihre Herstellung
  11. Beteiligungsprojekte für Kinder
  12. Klimawandel und Moorvegetation
  13. Reisezeiten und Stadtverkehrsplanung
  14. Grundzüge der Römischen Rechtsgeschichte
  15. Die Entscheidung über die Einführung betrieblicher Altersrenten
  16. Estudo dos Parâmetros do Processo de Soldagem a Ponto por Fricção de Chapa Fina da Liga de Alumínio AA2198-T8
  17. Touristische Netzwerke als Chance und Herausforderung
  18. Do Bondholder Relations Efforts Pay Off for German Firms?
  19. Resonanzen: Neurobiologie, Evolution und Theologie
  20. Infant oral mutilation in East Africa – therapeutic and ritual grounds
  21. Comunicazione e sviluppo della sostenibilità
  22. Groschenromane, Heftchen, Comics und die Schmutz-und-Schund-Debatte
  23. Vordenken braucht Nachdenken
  24. Konvivialismus als Kunst und Komplexität als Erfahrung
  25. Die andere Natur des Menschen
  26. The European Union and the People – By M. Jolly