Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

31 - 40 out of 63Page size: 10
  1. Konferenz Sustainability in Corporate Law (SCL)

    Schall, A. (Project manager, academic)

    20.09.2331.05.24

    Project: Scientific event

  2. Konzept für die Fortentwicklung des deutschen Klimaschutzrechts

    Schomerus, T. (Project manager, academic), Ekardt, F. (Partner) & Klinski, S. (Partner)

    01.04.1231.03.14

    Project: Research

  3. Lower-Saxony - Scotland Tandem Fellowship Programme

    Terhechte (✝), J. (Project manager, academic) & Kleineberg, C. (Coordination)

    01.09.2231.08.23

    Project: Other

  4. Lower Saxony - Scotlan Joint Forum 2024

    Terhechte (✝), J. (Project manager, academic)

    01.09.2331.08.24

    Project: Other

  5. Monitoring gentechnisch veränderter Organismen. Supranationale und deutsche Rechtsfragen des Monitorings transgener Pflanzen zur Erforschung hypothetischer Risiken

    Regenbrecht, G. (Project manager, academic) & Schomerus, T. (Project manager, academic)

    25.04.0417.01.05

    Project: Dissertation project

  6. NachJuStiert - Juristischer Entscheidungspodcast

    Gerlach, J. (Project manager, academic) & Stepanek, B. (Project manager, academic)

    Project: Teaching

  7. Natural Resources Governance

    Terhechte (✝), J. (Project manager, academic)

    01.03.1331.10.14

    Project: Research

Recently viewed

Researchers

  1. Igor Galligo

Activities

  1. General Conference of the European Consortium for Political Research - ECPR 2011
  2. Landeskonferenz „Guten Ganztag ausbauen – Gemeinsam Qualität weiterentwickeln im Primarbereich"
  3. Abschlusskonferenz des Forschungsprojekts Strategie spielen - 2011
  4. IKKM-Jahrestagung Angst. Existenzielle Anordnungen 2008
  5. Lehren und Lernen im Sozialen - Soziales Handeln Lehren lernen
  6. Über Wahrheit und Lüge im mythischen Sinne
  7. Der Religionsunterricht als Klassentreffen? – Klassismuskritik als Aufgabe einer inklusiven Religionspädagogik
  8. Naturwissenschaftliche Fragen stellen beim Forschenden Lernen
  9. 2013 Retreat of the Sustainability Economics Group
  10. Der Büchertisch:: Preisgekrönte Werke der Literatur
  11. Fish & Chips. Mediale Durchmusterung von Schwärmen 2008 
  12. Nomos Verlagsgesellschaft (Verlag)
  13. Kulturpolitisches Kolloquium Loccum in Kooperation mit der Kulturpolitischen Gesellschaft
  14. Spielen mit den Bausteinen des Lebens - Wie verändert die Gentechnik unser Verhältnis zu Natur?
  15. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V. (DGfE) (Externe Organisation)
  16. Fachgespräch der AG Frauen im Forum Umwelt und Entwicklung - 2010
  17. 1. Bundesweiter und Transdisziplinärer Mentoring Kongress für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft - 2010
  18. Kulturarbeit in regionalen Bildungslandschaften: ein Fallvergleich zwischen England und Deutschland
  19. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V. (DGfE) (Externe Organisation)
  20. Workshop im Rahmen des Projektes „Befördern Nachhaltigkeitskompetenzen Frauen an die Spitze? Nachhaltigkeitskompetenz und Geschlecht“ (NaGe) - 2012
  21. Kulturarbeit in regionalen Bildungslandschaften: ein Fallvergleich zwischen England und Deutschland
  22. Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (Externe Organisation)
  23. Die Parteien nach der Bundestagswahl 2009 Im Schatten der Großen Koalition? Bundespolitik und Landtagswahlen unter Merkel I und Merkel II
  24. Workshop „Kulturkontakt und Raumkonzept“ - 2014
  25. Naturwissenschaftliche Kompetenzen und Inklusion – Inklusion durch Kompetenzorientierung?

Publications

  1. Konstruktionen von Devianz im Blick pädagogischer Fachkräfte
  2. The exotic species Senecio inaequidens pays the price for arriving late in temperate European grassland communities
  3. Datenkompetenzen in Kooperationen fördern
  4. Die Institution Kunst zur Disposition stellen
  5. Der Zusammenhang von Koordination und Körperzusammensetzung bei leistungsorientierten Fußballern im Jugendbereich
  6. Uwe Paduck - Landschaften
  7. Stabilität und Wandel der Peer-Netzwerke von Jugendlichen in Ganztagsschulen und Halbtagsschulen
  8. Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie
  9. Insektenkiller Windrad?
  10. Leadership: Eine Frage der Persönlichkeit?
  11. Emotionale Kompetenz als Lernziel ästhetisch-kultureller Bildung?
  12. Zentraleuropäische Gemeindeentwicklung – Gestaltung günstiger Rahmenbedingungen für Klein- und Mittelbetrieb durch grenzüberschreitenden Knowhowtransfer
  13. Investitionsschutz­gericht in CETA: ein Schritt in die richtige Richtung
  14. Environmental drivers of three neighbouring monodominant stands in Pantanal wetland
  15. Geschichte und Geschlecht
  16. Eintopf für die Volksgemeinschaft
  17. Jens Schröter, Gregor Schwering, Urs Stäheli (Hg.): Media Marx. Ein Handbuch, Bielefeld 2006
  18. Vernetzung von Klassenzimmer und universitärem Seminarraum: Videokonferenzsysteme als Bindeglied zwischen Theorie-Praxis-Elementen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
  19. Die Perspektive feministischer IB-Theorien - ein Blick auf Frauenrechte und Entwicklung
  20. Gesundheitstage zur prävention psychosomatischer erkrankungen im lehrerberuf?
  21. Political elites
  22. Les aspects économiques, juridiques et administratifs du fédéralisme allemand