Leuphana Law School (LLS)
Organisational unit: Institute
- Junior professorship for Public Law and Philosophy of Law
- Professorship for Civil Law and Civil Procedure Law
- Professorship for Civil Law, Comparative Law and International Private and Procedural Law
- Professorship for Civil Law, Labor Law, Principles of Law
- Professorship for Civil Law, Transnational Private Law
- Professorship for Construction Management
- Professorship for German, European and International Criminal Law, Criminal Procedure and Economic Crime
- Professorship for German, European and International Private and Corporate Law, Comparative Law
- Professorship for International Law and Dispute Resolution
- Professorship for International Tax Law, in Particular Foreign Transaction Tax Law
- Professorship for Public Law, European and Public International Law, and Regulatory and Antitrust Law
- Professorship for Tax Law/Business Taxation
- Professorship of Constitutional and Administrative Law, International Public Law and Comparative Law
- Juniorprofessur für Öffentliches Recht, insbesondere Öffentliches Wirtschaftsrecht
- Professur für deutsches und internationales Strafrecht
Organisation profile
Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.
Main research areas
Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.
Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.
Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.
Dienstleistungen: Was aus Beratern, Wirtschaftsprüfern und Bankern wird (Manager-Magazin Online v. 11.01.2021)
11.01.21
1 Media contribution
Press/Media
Warenhandel ohne Binnenmarkt - das geht, aber anders (Manager-Magazin Online v. 02.01.2021)
02.01.21
1 Media contribution
Press/Media
„Schwieriger Graubereich“ – So machtlos ist Deutschland gegen die US-Drohungen
03.08.20
1 item of Media coverage
Press/Media
Was die Corona-Krise für den Brexit bedeutet (Manager-Magazin Online v. 29.4.2020)
29.04.20
1 Media contribution
Press/Media
Was der Rettungsfonds juristisch für Unternehmen bedeutet (Manager-Magazin Online v. 1.4.2020)
01.04.20
1 Media contribution
Press/Media
The scope and consequences of the CJEU's jurisdiction in the field of the CFSP: AG Bobek's Opinion in Case C-14/19 P, SatCen v KF
23.03.20
1 Media contribution
Press/Media
LE PROPETTIVE E iI RISCHI DELLO SFRUTTAMENTO ECONIMICO DEI CORPI CELESTI "La Corsa a lottizzare la Luna"
11.12.19
1 item of Media coverage
Press/Media
Ein neues Leitbild? – Das Verhältnis von europäischer Wettbewerbs- und Industriepolitik wird neu vermessen (FAZ v. 28.03.2019, S. 7)
28.03.19
1 Media contribution
Press/Media
Überwiegend Zustimmung zu multilateralem Investitionsgerichtshof
04.06.18
1 item of Media coverage
Press/Media
US und ISS - Trump und Privatisierung: Völkerrechtliche Einordnung
14.02.18
1 Media contribution
Press/Media
The Marrakesh Treaty judgment: the ECJ clarifies EU external powers over copyright law
17.02.17
1 Media contribution
Press/Media
After the ‘CETA drama,’ toward a more democratic EU trade policy
Kübek, G. & Kleimann, D.
01.12.16
1 Media contribution
Press/Media
The Future of EU External Trade Policy - Opinion 2/15 - A report from the hearing
Kleimann, D. & Kübek, G.
04.10.16
1 Media contribution
Press/Media
Von Amerika lernen: Der VW Abgasskandal zeigt: Deutschland braucht das Instrument der Sammelklage
18.05.16
1 Media contribution
Press/Media
Introduction to the U.S. Foreign Corrupt Practices Act in Germany
01.03.13
1 Media contribution
Press/Media
Das neue KapMuG: Kleinteilige Bastelei am kollektiven Rechtsschutz
13.07.12
1 Media contribution
Press/Media
Betriebliche Bündnisse können gefährlich sein
Schubert, J. M. & Wolter, H.
31.08.11
1 Media contribution
Press/Media
Irgendwie ein bisschen verfassungswidrig – Karlsruhe bestätigt den Vertrag von Lissabon
03.07.09
1 Media contribution
Press/Media
Der Weg in die Bundesrepublik: Ein neues Buch widmed sich anschaulich der deutschen Verfassungsgeschichte
22.05.09
1 Media contribution
Press/Media
Das Grundgesetz wird 60 Jahre alt: Eckpunkte eines Erfolgsmodells
15.05.09
1 Media contribution
Press/Media
Soll eine Schuldenbremse für die Länder im Grundgesetz verankert werden?
09.04.09
1 Media contribution
Press/Media
Soll eine Schuldenbremse für die Länder im Grundgesetz verankert werden? – Nein: Kommentar
09.04.09
1 Media contribution
Press/Media
Laboringenieure in der Personalstruktur der Fachhochschulen: Rechtliche Einordnung, Lehrverpflichtung und Kapazitätsrelevanz
01.06.97
1 Media contribution
Press/Media
Hohe Anforderungen an Kooperationsbereitschaft: Wer entscheidet wie über die Existenz wissenschaftlicher Einrichtungen (Teil 2)
Chantelau, F. & Dolata, L.
01.04.89
1 Media contribution
Press/Media