Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. 2021
  2. Verbraucherschutzforum: Nachhaltigkeit und Verbraucherschutz

    Halfmeier, A. (Organiser), Halfmeier, A. (Speaker) & Schomerus, T. (Speaker)

    01.10.2021

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  3. • Vorlesung: "International Trade Law"

    Terhechte, J. (Speaker)

    10.2021

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  4. L'espace géré depuis la terre

    Smith, L. J. (Speaker)

    10.09.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. Space and International Trade Law

    Smith, L. J. (Speaker)

    08.06.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. Zur machtorientierten Natur des Strafprozesses

    Erdem, B. (Speaker)

    28.05.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  7. Legal Expertise: From Above and From Below

    Kretschmann, A. (Speaker)

    05.2021

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  8. Pierre Bourdieu und die Rechtssoziologie

    Kretschmann, A. (Speaker)

    05.2021

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  9. Der "als-ob" Modus: Polizei, Protest, Staatlichkeit

    Kretschmann, A. (Speaker)

    03.2021

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  10. Online Seminar - The Netherlands: a forum conveniens for collective redress?

    Halfmeier, A. (Speaker)

    05.02.2021

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsResearch

  11. Simulation und Ereignis

    Kretschmann, A. (Speaker)

    02.2021

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  12. University of St Andrews

    Terhechte, J. (Visiting researcher)

    20212023

    Activity: Visiting an external institutionVisiting an external academic institutionResearch

  13. 2020
  14. Die "Schöpfung ohne Schöpfer" - Künstliche Intelligenz im Urheber- und Patentrecht

    Dornis, T. W. (Speaker)

    15.12.2020

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  15. Künstliche Kreativität im Immaterialgüterrecht

    Dornis, T. W. (Speaker)

    03.12.2020

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  16. Gastvorlesung "Wirtschaftsverfassungs- und -verwaltungsrecht"

    Terhechte, J. (Speaker)

    26.11.202029.11.2020

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  17. 1. Humboldt-Konferenz der Universitäten Miskolc und der Universität Heidelberg 2020

    Hüttemann, S. (Participant)

    08.10.2020

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesTransfer

  18. Brexit and the future relations between the EU and the UK

    Terhechte, J. (Speaker)

    06.2020

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

  19. Das PSPP-Urteil des BVerfG als die Kollision getrennter rechtlicher Binnenlogiken

    Holterhus, T. P. (Speaker)

    05.2020

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  20. Graduate School (Organisational unit)

    Dornis, T. W. (Office)

    04.202010.2021

    Activity: MembershipLeuphana academic councils and committeesLeuphana Academic Committees

Previous 1...3 4 5 6 7 8 9 10 ...26 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Ilka Wäsche

Publications

  1. Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU
  2. Kinder leben Räume
  3. »Ich zwinge niemanden, freiwillig zurück zu gehen.« Die institutionelle Umsetzung der Politik der geförderten Rückkehr durch staatliche und nicht-staatliche Akteure
  4. Bildungsstandards und Verstehenskompetenz
  5. Commentary to article 27
  6. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  7. Gesellschaft und Kultur der siebziger Jahre
  8. Der Bestseller und die Werteproblematik
  9. Societal Culture and Leadership in Germany
  10. Rechnungslegung über originäre immaterielle Vermögensgegenstände und den derivativen Geschäfts- oder Firmenwert
  11. Zirkulierende Spotify-Playlisten als Visualisierung und Katalysator von attachement zwischen Usern, Milieu und Geschmack
  12. Aspekte der Nachhaltigkeit in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz
  13. Stärkung der Corporate Governance durch eine externe Geschäftsführungsprüfung in der Aktiengesellschaft?
  14. Energiewende steht für die Chance auf Re-Industrialisierung, nicht für De-Industrialisierung
  15. Das Interieur als psychische Installation
  16. German Part in: The International Guide to the Taxation of Sportsmen und Sportswomen
  17. Die Bundeswasserstraßen als Energiespeicher
  18. Weltmilitär
  19. O que é uma boa participação pública? Conceitos, desafios e guias para reflexão
  20. Die niedersächsische Landtagswahl vom 20. Januar 2013
  21. Die Blockade der Energiewende wird die USA teuer zu stehen kommen
  22. Gender in Lehre und Didaktik - eine europäische Konferenz in Erfurt, hrsg. von Gesine Spieß; Cilie Rentmeister
  23. Bürgerbeteiligungsmodelle für erneuerbare Energien
  24. Zur Konfliktfähigkeit deutscher Großunternehmen bei Tarifauseinandersetzungen
  25. Time poverty and price dispersion: Do time poor individuals pay more?
  26. The development of sexuality and love
  27. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG
  28. Sprachbildung und Sprachkontakt im deutsch-polnischen Kontext
  29. „A new era in the settlement of investment disputes?“ – Reformvorschläge der EU-Kommission zum Investitionsschutz in TTIP
  30. Nichts als das ? Christoph Brumme erzählt eine autoritäre Erziehung
  31. Banal militarism
  32. Berufswahlbereitschaft von Jugendlichen: Inhalte, Auswirkungen und Förderungsmöglichkeiten
  33. §30 Windenergie Repowering
  34. Rezension zu Röthemeyer, VDuG – Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz, Handkommentar
  35. Von der Notwendigkeit interdisziplinär ausgerichteter Studienangebote