Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. 2023
  2. Polizei und ihr Umgang mit Protest

    Kretschmann, A. (Speaker)

    10.2023

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  3. Fünfter Kongress der deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen

    Halfmeier, A. (Speaker)

    22.09.2023

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  4. Sensual Policing

    Kretschmann, A. (Speaker)

    09.2023

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  5. The (Im)possibility of Whiteheadian Continental European Law Theory

    Erdem, B. (Speaker)

    28.07.2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. Internationale Rechtshilfe als Menschenrecht - Tektonische Verschiebungen in der europäischen Rechtsprechung

    Hüttemann, S. (Speaker)

    16.06.2023

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

  7. Nachhaltiges Privatrecht: Kreative Theoriebildung, zögerliche Praxis

    Halfmeier, A. (Speaker)

    01.06.2023

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  8. Enteignung russisch kontrollierter Energieinfrastruktur

    Holterhus, T. P. (Speaker)

    06.2023

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  9. Grundgesetz und internationale Gerichtsbarkeit

    Holterhus, T. P. (Speaker)

    06.2023

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  10. Simulationswissen

    Kretschmann, A. (Speaker)

    06.2023

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  11. Wege zur Professur - konkret!

    Kretschmann, A. (Speaker)

    22.05.2023

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Education

  12. Warum ist Deutschland ein Rechtsstaat und weshalb ist das so wichtig?

    Holterhus, T. P. (Speaker)

    13.05.2023

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsEducation

  13. Die (geplante) E-Evidence-Verordnung: Verfahrensrechte im luftleeren Raum

    Hüttemann, S. (Oral presentation)

    05.05.2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsTransfer

  14. Fehlverhalten von Polizist:innen

    Kretschmann, A. (Speaker)

    05.2023

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  15. Podiumdiskussion "Klimaaktivismus in der gesellschaftlichen und gerichtlichen Debatte"

    Hüttemann, S. (Oral presentation), Ernst, C. (Speaker), Beck, T. (Speaker) & Lhotta, R. (Speaker)

    25.04.2023

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

  16. Walter de Gruyter (Publisher)

    Schall, A. (Editor), Theusinger, I. (Editor) & Pour Rafsendjani, M. (Editor)

    23.04.2023

    Activity: Publication peer-review and editorial workEditor of unfinished anthology/collectionResearch

  17. Mit zweierlei Maß: Rechtsverständnisse in der Polizei

    Kretschmann, A. (Speaker)

    13.03.2023

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  18. International Dispute Settlement and its Discontents

    Terhechte, J. (Speaker)

    03.2023

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  19. Rechtskonformität in der Polizei

    Kretschmann, A. (Speaker)

    02.2023

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...26 Next

Recently viewed

Publications

  1. Attentional focus and anticipated emotions in the face of future environmental risks: should I take the train or drive my car? / Foco atencional y emociones anticipadas en vista de riesgos ambientales futuros: ¿debería ir en tren o en mi coche?
  2. Gestaltungspotenziale kollaborativer Wissensnetzwerke in "Lernenden Verwaltungen" am Beispiel des praxisbezogenen Online-Kurses "Projektmanagement" der Universität Lüneburg.
  3. Der deutsche Film schiebt den Blues
  4. Vertrieb nachhaltiger Produkte
  5. Many roads lead to sustainability
  6. Gleichstellung und Diversität zur Stärkung einer teilhabegerechten Hochschulkultur
  7. La transparence et l’obstacle – Politik im Digitalen zwischen Dauerkommunikation und Diskretion
  8. Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
  9. Contingency in business sustainability research and in the sustainability service industry
  10. Finanzwirtschaftliche Annäherungen an das Phänomen Bürgerbeteiligung
  11. Die neue Diskussion um Gemeinschaft
  12. Der Niedergang der Kreativität und die Konstanz der Kunst
  13. Qualitätsentwicklung von Schulen in der Einwanderungsgesellschaft: Evaluation der Lehrerfortbildung zur interkulturellen Koordination (2012 – 2014)
  14. Störerverantwortlichkeit bei Grundstücksgrenzen überschreitenden Grundwasserschäden
  15. Multilingualism in teacher education in Germany
  16. Gerhard O. Forde: The Captivation of the Will. Luther vs. Erasmus on Freedom and Bondage, Grand Rapids / Cambridge 2005
  17. Literaturbeziehungen
  18. Medien und klimabewusstes Verhalten
  19. Prosumer – zwischen Energiesuffizienz und Rebound-Effekten
  20. Sustainability in Karamoja?
  21. Mediale Teilhabe in Technologien relationaler Verschaltung
  22. Modifikationen der freiwilligen Einlagensicherung in Deutschland
  23. Rechnungslegung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)
  24. Resistance to international democracy promotion in Morocco and Tunisia
  25. Zum Stand von Energiegenossenschaften in Deutschland
  26. Mensch und Wald. Theorie und Praxis einer Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel des Themenfelds Wald
  27. Societas Europaea
  28. Souveränität, Dynamik und Integration – making up the rules as we go along? Anmerkungen zum Lissabon-Urteil des BundesverfassungsgerichtsUrteil des BVerfG
  29. Führt Schulinspektion wirklich nicht zu besseren Schülerleistungen? Eine Einschätzung zur Belastbarkeit vorliegender Wirksamkeitsstudien aus programmtheoretischer Perspektive.
  30. „Unsere Underwriting-Philosophie ist sehr sophisticated“
  31. Going online, doing gender
  32. Schulintegrierte Produktionsstätten aus Sicht der Berufsbildungswissenschaften
  33. Trends in environmental education for biodiversity conservation in Costa Rica
  34. Reallabore als Rahmen transformativer und transdisziplinärer Forschung: Ziele und Designprinzipien