Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. 2014
  2. Expert Meeting

    Schomerus, T. (Speaker)

    12.04.2014

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesTransfer

  3. Die Einheit des Unionsrechts

    Terhechte, J. (Lecturer)

    09.04.2014

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  4. 4. Hofgeismarer Forum für Umweltrecht und Umweltpolitik 2014

    Schomerus, T. (Speaker)

    05.04.2014

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesTransfer

  5. Workshop Lebensmittelverluste und Lebensmittelrecht 2014

    Schomerus, T. (Organiser)

    04.04.2014

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

  6. La Crise de la dette souveraine européenne et la Cour constitutionnelle fédérale allemande

    Terhechte, J. (Lecturer)

    28.03.2014

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  7. Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht

    Schomerus, T. (Lecturer)

    28.03.201429.03.2014

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  8. International Astronautical Federation (IAF) (External organisation)

    Smith, L. J. (Honorary member)

    15.03.201431.10.2014

    Activity: MembershipLearned societies and special interest organisationsTransfer

  9. Antitrust Law Journal Symposium 2014

    Terhechte, J. (Organiser)

    24.01.201425.01.2014

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  10. Honorary General Councel

    Smith, L. J. (Speaker)

    01.01.201431.12.2019

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  11. 50 Jahre Verbraucherverbandsklage: Möglichkeiten und Grenzen kollektiver Rechtsschutzinstrumente: Bilanz und Handlungsbedarf

    Halfmeier, A. (Reviewer)

    20142015

    Activity: Other expert activitiesAcademic ConsultantResearch

Recently viewed

Publications

  1. Schöningen: a reference site for the Middle Pleistocene
  2. Validität des NEPS-Mathematiktests für die neunte Klasse
  3. Zur Ökonomie und Geschichte der moralischen Grausamkeit
  4. Nietzsche und die Pädagogik, Werk, Biografie und Rezeption
  5. Impact and importance of heterocyclic PAH in remediation
  6. Gespielte Medien und die Anfänge 'phonographischer Arbeit'
  7. Geschlechtsspezifisches Anti-Stress-Training in der Schule
  8. Russland: Energieeffizienz und Klimaschutz kommen zu kurz
  9. Peer group influences on fifth graders' reading motivation
  10. Do Minority Cabinets Govern More Flexibly and Inclusively?
  11. Cultural Consumption Analysis: Beyond Structure and Agency
  12. MeGA-Wandel. Gesundheitsförderung im demografischen Wandel
  13. Chemie-Lernen im Unterricht an Schulen für Hörgeschädigte
  14. Kein Vertrauensschutz für Betreiber großer Biogasanlagen?
  15. Understanding Cross-Country Differences in Exporter Premia
  16. Basic analysis of the incremental profile forming process
  17. Soziale Ungleichheit, psychische Gesundheit und Versorgung
  18. Das räumliche Vorstellungsvermögen von Grundschulkindern
  19. What drives the development of community energy in Europe?
  20. Spektakuläre Experimente oder das Spiel mit Leben und Tod
  21. Saproxylic beetle assemblages in the Mediterranean region
  22. Die völkerstrafrechtliche Unterlassungverantwortlichkeit
  23. Rechtsrahmen der Europäischen Gemeinschaft für den Export
  24. Beurteilereffekte bei der Messung von Unterrichtsqualität
  25. Refugee Recognition Regime. Country Profile: Niger (in French)
  26. Integrated assessment of bioelectricity technology options
  27. Effects of training on employee suggestions and promotions
  28. E-collaborative knowledge construction in chat environments