Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. 2024
  2. Polizei und Protest in Deutschland und Frankreich

    Kretschmann, A. (Speaker)

    17.01.2024

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  3. On Right Wing Conspiracy Beliefs and Time

    Kretschmann, A. (Speaker)

    01.2024

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  4. Vorlesung "International Trade Law"

    Terhechte, J. (Speaker)

    01.2024

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  5. Vortrag mit Fokus auf Protest Policing und Podiumsdiskussion

    Kretschmann, A. (Speaker)

    01.2024

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  6. The University of West Indies

    Terhechte, J. (Visiting researcher)

    2024

    Activity: Visiting an external institutionVisiting an external academic institutionResearch

  7. University of St Andrews

    Terhechte, J. (Visiting researcher)

    20242025

    Activity: Visiting an external institutionVisiting an external academic institutionResearch

  8. 2023
  9. (Binding) European Values in the EU’s Common Security and Defence Policy

    Holterhus, T. P. (Speaker)

    15.11.2023

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  10. Der legitime Zweck in der öffentlich-rechtlichen Examensklausur

    Holterhus, T. P. (Speaker)

    10.11.2023

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsEducation

  11. Commercial Space Activities

    Smith, L. J. (Oral presentation)

    24.10.2023

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  12. Die Bekämpfung der Hamas in Gaza - Eine völkerrechtliche Einordnung

    Holterhus, T. P. (Speaker)

    20.10.2023

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  13. Polizei und ihr Umgang mit Protest

    Kretschmann, A. (Speaker)

    10.2023

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  14. Fünfter Kongress der deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen

    Halfmeier, A. (Speaker)

    22.09.2023

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  15. Sensual Policing

    Kretschmann, A. (Speaker)

    09.2023

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  16. Nachhaltiges Privatrecht: Kreative Theoriebildung, zögerliche Praxis

    Halfmeier, A. (Speaker)

    01.06.2023

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  17. Enteignung russisch kontrollierter Energieinfrastruktur

    Holterhus, T. P. (Speaker)

    06.2023

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  18. Grundgesetz und internationale Gerichtsbarkeit

    Holterhus, T. P. (Speaker)

    06.2023

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  19. Simulationswissen

    Kretschmann, A. (Speaker)

    06.2023

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  20. Wege zur Professur - konkret!

    Kretschmann, A. (Speaker)

    22.05.2023

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Education

  21. Warum ist Deutschland ein Rechtsstaat und weshalb ist das so wichtig?

    Holterhus, T. P. (Speaker)

    13.05.2023

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsEducation

  22. Fehlverhalten von Polizist:innen

    Kretschmann, A. (Speaker)

    05.2023

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...25 Next

Recently viewed

Publications

  1. Hybrid-SQuAD: Hybrid Scholarly Question Answering Dataset
  2. Validität des NEPS-Mathematiktests für die neunte Klasse
  3. Die Bedeutung der sprachlichen Bildung im Fachunterricht
  4. Daten gewinnen, darstellen, verarbeiten und interpretieren
  5. Personality Effects on Children’s Speech in Everyday Life
  6. Geschlechtsspezifisches Anti-Stress-Training in der Schule
  7. Covid Arts - The Show Must Go On(line) - Music in Quarantine
  8. Lernen von älteren oder Lernen durch jüngere Geschwister?
  9. The Oligarch A Contribution to the Professional Customer
  10. Chemie-Lernen im Unterricht an Schulen für Hörgeschädigte
  11. Das räumliche Vorstellungsvermögen von Grundschulkindern
  12. Dimensionierung des Sachtextverständnisses durch Aufgaben
  13. Außervertragliche Haftung der EG, administratives Unrecht
  14. Rechtsrahmen der Europäischen Gemeinschaft für den Export
  15. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, allgemein
  16. Cultural Consumption Analysis: Beyond Structure and Agency
  17. Stadtkronenpolitik durch Museen, Konzerthäuser und Theater
  18. Die völkerstrafrechtliche Unterlassungverantwortlichkeit
  19. The World Court’s Influence on Contemporary Investment Law
  20. Do Minority Cabinets Govern More Flexibly and Inclusively?
  21. EU-Projekt "Ambassadors for Women and Science - Pallas Athene"
  22. Institutional change in the German higher education system
  23. Internationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht
  24. Internationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht
  25. Außervertragliche Haftung der EG, Verjährung des Anspruchs
  26. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Kausalität
  27. Internationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht
  28. Good Practice: Reader für guten Nachhaltigkeitsjournalismus
  29. Die Heilige Sippe und die Mediengeschichte des Triptychons