Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. 2002
  2. Einführung in das neue Niedersächsische Hochschulgesetz

    Chantelau, F. (Keynote Speaker)

    06.12.2002

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  3. The Application of Competition Law to Public Enterprises – Problems and Perspectives

    Terhechte, J. (Lecturer)

    16.08.2002

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  4. 2000
  5. DVJJ - Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V. (External organisation)

    Bringewat, P. (Member)

    20002015

    Activity: MembershipBodies of private companies and organisationsTransfer

  6. Nidersächsisches Landesjustizprüfungsamt (External organisation)

    Bringewat, P. (Member)

    20002015

    Activity: MembershipBodies of public institutionsTransfer

  7. 1998
  8. Deutsche Steuerjuristische Gesellschaft e.V. (External organisation)

    Preißer, M. (Member)

    19982015

    Activity: MembershipLearned societies and special interest organisationsTransfer

  9. 1991
  10. Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz, Arbeits- und dienstrechtliche Sanktionsmöglichkeiten

    Chantelau, F. (Oral presentation)

    25.11.1991

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  11. 1989
  12. 1988
Previous 1 2 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Renée Ridgway

Publications

  1. Transaction Data for Germany's Exports and Imports of Goods
  2. Blaupause für den globalen Klimaschutz
  3. 60 Impulskarten Sprechtraining
  4. A new valuation school
  5. Effekte einer freiwilligen Mitgliedschaft in Berufsverbänden auf das Einkommen
  6. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Lehren und Lernen
  7. Konzeption und Entwurf einer Handelsplattform für Sekundärrohstoffe
  8. Liberalism, postmaterialism, and the growth of freedom
  9. Nachhaltigkeit und regionale Entwicklungsprozesse
  10. Bildung als Selbstbildung oder Kompetenzentwicklung? Zur Ambivalenz von Kind- und Kontextorientierung in der frühpädagogischen Bildungsdebatte
  11. Krisenzeiten
  12. Sinn und Sound
  13. Nachhaltigkeit lernen
  14. Do sustainable institutional investors influence senior executive compensation structures according to their preferences? Empirical evidence from Europe
  15. Temporäre Nutzungen urbaner Brachflächen
  16. Webbasierte Unterstützungssysteme für Lehrkräfte
  17. Globalisation Gangnam-style
  18. Mündlichkeit fördern und bewerten
  19. Das Reden der Neulinge und andere Sünden
  20. Partizipation von Kindern und Jugendlichen
  21. Hindernisse überwinden
  22. Quality of firms' imports and distance to countries of origin
  23. Entwicklung eines Instrumentariums zur Erfassung menschlicher Fehler in gefahrenintensiven Industrien
  24. Umweltchemikalien 50 Jahre nach Silent Spring: ein ungelöstes Problem
  25. Platons politische Philosophie des Fleischesseropfers
  26. Studienziel Persönlichkeit
  27. Die Steine von Venedig
  28. Civil Society Responses to the HIV/AIDS Crisis
  29. Das „Mantra der Mischung“: Die Problematisierung von ethnischer Segregation in Deutschland und den Niederlanden