Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. Polizei und Protest in Deutschland und Frankreich

    Kretschmann, A. (Speaker)

    17.01.2024

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  2. Polizei und ihr Umgang mit Protest

    Kretschmann, A. (Speaker)

    10.2023

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  3. Polizeiliches Theater als Präventionslogik

    Kretschmann, A. (Speaker)

    31.12.2015

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  4. Polizeiliches Theater als Präventionslogik

    Kretschmann, A. (Speaker)

    12.2022

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  5. Policing protest by simulation

    Kretschmann, A. (Speaker)

    08.04.202409.04.2024

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  6. Podiumsdisskussion: "Zukunft der europäischen Demokratie?"

    Terhechte, J. (Speaker)

    03.2024

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  7. Plus ca change - New Space and Regulation - Do smart technologies need new rules of the road?

    Smith, L. J. (Speaker)

    20.11.2019

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  8. Plenartagung des Umweltausschusses des Ausschusses der Regionen - ENVE 2013

    Schomerus, T. (Speaker)

    06.06.2013

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  9. Pierre Bourdieu und die Rechtssoziologie

    Kretschmann, A. (Speaker)

    05.2021

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  10. Pierre Bourdieus Rechtsdenken: die Integration von sozialstruktureller und kulturtheoretischer Perspektive

    Kretschmann, A. (Speaker)

    31.03.2022

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Überprüfung des Busliniennetzes im Hamburger Verkehrsverbund (HVV) aus der Sicht der Nutzer
  2. Energiewende steht für die Chance auf Re-Industrialisierung, nicht für De-Industrialisierung
  3. Guesnerie, R.: Assessing Rational Expectations 2. ‘Eductive’ Stability in Economics. 2nd Edition
  4. Implikationen des europäischen GKB-Richtlinienentwurfs für die steuerliche Gewinnermittlung
  5. Indirekte und moderierte Effekte von schriftlicher Rückmeldung auf Leistung und Motivation.
  6. Annäherung an das Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  7. Mixed afforestation of young subtropical trees promotes nitrogen acquisition and retention
  8. Lüneburg 2030+ - ein Reallabor zur lokalen Implementierung der Sustainable Development Goals
  9. Betriebs- und Arbeitsplatzdynamik in wissensintensiven Industrien Niedersachsens (1995 - 2001)
  10. Audio/Video Sampler: Authentische Filmsequenzen und Hörmaterialien für Englisch ab Klasse 9
  11. Permanente Temporarität - Brachflächennutzung als Potenzial für den öffentlichen Stadtraum
  12. Der lateinamerikanische Nachhaltigkeitsdiskurs - von der Kapitalismuskritik zum „Guten Leben"
  13. Wird die Wirksamkeit von Schallschutzmaßnahmen durch nicht-akustische Faktoren beeinflusst?
  14. Marx 2000 (sous la direction de Eustache Kouvélakis), Actuel Marx/Confrontation, PUF, Paris 2000
  15. Phase equilibria, thermodynamics and solidification microstructures of Mg-Sn-Ca alloys, Part 2
  16. The need for a behavioural science focus in research on mental health and mental disorders
  17. The ground beetle tribe platynini bonelli, 1810 (Coleoptera, carabidae) in the southern levant
  18. Comparative efficacy of seven psychotherapeutic interventions for patients with depression
  19. Instrumentenentwicklung zur Messung von Lernstrategien in mathematikhaltigen Studiengängen
  20. Plant diversity positively affects short-term soil carbon storage in experimental grasslands
  21. Wissen, Vorstellungen und Wünsche der ChemielehrerInnen bezüglich sprachlicher Heterogenität
  22. Scenario modeling of ammonia emissions from surface applied urea under temperate conditions
  23. An Approach for Ex-Post-Facto Analysis of Knowledge Graph-Driven Chatbots – The DBpedia Chatbot
  24. § 77 Verband Südostasiatischer Nationen/Asiatisch-Pazifische Wirtschaftsgemeinschaft (ASEAN/APEC)
  25. Der RegE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungs­gesetz (FISG) – Quo vadis, Corporate Governance?