Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. 2023
  2. Polizei und ihr Umgang mit Protest

    Kretschmann, A. (Speaker)

    10.2023

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  3. Fünfter Kongress der deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen

    Halfmeier, A. (Speaker)

    22.09.2023

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  4. Sensual Policing

    Kretschmann, A. (Speaker)

    09.2023

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  5. The (Im)possibility of Whiteheadian Continental European Law Theory

    Erdem, B. (Speaker)

    28.07.2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. Internationale Rechtshilfe als Menschenrecht - Tektonische Verschiebungen in der europäischen Rechtsprechung

    Hüttemann, S. (Speaker)

    16.06.2023

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

  7. Nachhaltiges Privatrecht: Kreative Theoriebildung, zögerliche Praxis

    Halfmeier, A. (Speaker)

    01.06.2023

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  8. Enteignung russisch kontrollierter Energieinfrastruktur

    Holterhus, T. P. (Speaker)

    06.2023

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  9. Grundgesetz und internationale Gerichtsbarkeit

    Holterhus, T. P. (Speaker)

    06.2023

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  10. Simulationswissen

    Kretschmann, A. (Speaker)

    06.2023

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  11. Wege zur Professur - konkret!

    Kretschmann, A. (Speaker)

    22.05.2023

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Education

Previous 1...3 4 5 6 7 8 9 10 ...51 Next

Recently viewed

Publications

  1. Determinanten menschlicher Fehler in Risikoindustrien
  2. Die Frage in den Geisteswissenschaften
  3. Gewalthandeln und Ehre. Versuch einer anerkennungstheoretischen Deutung
  4. Measurement of Biodiversity (MoB)
  5. Effekte testbasierter Rechenschaftslegung auf die datenbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung
  6. Mathematik und Sprache - Sprache und Mathematik?
  7. Hohlfelds 'Kommentar' oder Salto Mortale rückwärts
  8. Independent decisions are fictional from a psychological perspective
  9. Perspektiven für eine sichere, preiswerte und umweltverträgliche Energieversorgung in Bayern
  10. Jürgen Albrecht - Licht und Raum
  11. Safeguarding Children’s Rights in Residential Child Care
  12. Fazit und Ausblick
  13. Hydrogeochemical and isotopic characterization of groundwater salinization in the Bangkok aquifer system, Thailand
  14. Strategisches Modellieren durch heuristische Lösungsbeispiele :
  15. Probleme des Datentransfers zwischen Jugendhilfe und Schule
  16. Naturschutz in Zeiten sozial-ökologischer Transformationen
  17. EU Refugee Policies and Politics in Times of Crisis
  18. The Inverse Domino Effect
  19. Kompetenzen impliziter Nachhaltigkeitsmanager stärken
  20. Product-service systems as enabler for sustainability-oriented innovation
  21. THE SHADOW ECONOMY
  22. § 19 Wechselseitig beteiligte Unternehmen
  23. Professionelle Koordination
  24. Biophysical and sociocultural factors underlying spatial trade-offs of ecosystem services in semiarid watersheds
  25. Fachübergreifende Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit und Werten in der Studieneinstiegsphase – Das Beispiel des Leuphana Semesters
  26. Mitya Churikov
  27. Finanzmathematische Effektivzins-Berechnungsmethoden
  28. Ebstorfer Weltkarte
  29. Mechanical properties and corrosion behaviour of freestanding, precipitate-free magnesium WE43 thin films
  30. § 289 Zinseszinsverbot
  31. Communal environmental protection and conservation