Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. 2024
  2. Ordnungsbildung qua enactment: Die Simulation von Protesten und protest policing durch die Polizei

    Kretschmann, A. (Speaker)

    06.2024

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  3. Recht als Ressource im Verschwörungsdenken

    Kretschmann, A. (Speaker)

    06.2024

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  4. Simulative Souveränität

    Kretschmann, A. (Speaker)

    06.2024

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  5. Reichsbürger:innen: Eine Einführung

    Kretschmann, A. (Speaker)

    27.05.2024

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  6. § 823 BGB als umweltbezogene Bestimmung im Sinne von Art. 9 Abs. 3 der Aarhus-Konvention?

    Schlichting, M. (Speaker)

    24.05.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  7. The Distinction Between Brute Force and Law: An Evaluation of Turkish Competition Penal Policy

    Erdem, B. (Speaker)

    14.05.2024

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  8. "Reichsbürger:innen": Eine Einführung

    Kretschmann, A. (Speaker)

    05.2024

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  9. Reichsbürger:innen: Eine Einführung

    Kretschmann, A. (Speaker)

    05.2024

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  10. Was bringt Akteure zum verschwörungsideologischen Souveränismus?

    Kretschmann, A. (Speaker)

    11.04.2024

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...51 Next

Recently viewed

Publications

  1. Überschriften – der Anfang ist das A und O?!
  2. Radverkehrsförderung 3.0
  3. Different Subcultures in Residential Groups in Germany – Implications for Participation and the Victimization of Children and Young People
  4. Social Policy in the European Union by Karen M Anderson. London: Palgrave Macmillan, 2015.
  5. Explaining the electoral success of green parties
  6. Ein Meer voller Plastik
  7. Reflexionen über eine strategiegetriebene, adaptive Budgetierung
  8. Die Vorstandsperspektive
  9. Opaque Presence
  10. Interkulturelle Narration. Zur Theorie und Praxis der Analyse und Interpretation - am Beispiel einer Palästina-Reportage von Richard A. Bermann
  11. Narcissism and career success
  12. Arts sponsorship and the state of the city
  13. Machining of hybrid reinforced Mg-MMCs using abrasive water jetting
  14. Karl May: Briefwechsel mit Sascha Schneider
  15. The Gentle Art of Reinsurance Broking
  16. Posturale Instabilität bei Morbus Parkinson
  17. Paul Nizon: Das erzählerische Werk
  18. Jenseits von Kontemplation und Aktion
  19. The European species of Chalarus Walker, 1834 revisited (Diptera: Pipunculidae)
  20. Interkulturelle Eignungsdiagnostik
  21. Zeig mir deine Clique, und ich sag dir, wie gern du liest ...
  22. Epistemic Dependence and Trust
  23. Mit Hartz IV zum Aufbruch ins Erwerbsleben?
  24. Compound forging of hot-extruded steel-reinforced aluminum parts
  25. Response to Turnhout et al.’s rethinking biodiversity: From goods and services to “living with”
  26. Social perceptions of Colombian small-scale marine fisheries conflicts
  27. PISA - eine Studie für Staaten oder für Kinder?
  28. Nachhaltig konsumieren lernen
  29. Handbook on life cycle sustainability assessment
  30. Becoming a competent teacher in education for sustainable development
  31. Sprachliche Resignifikation im Kontext der Diktatur
  32. Articulating identities
  33. § 348 Erfüllung Zug-um-Zug