Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. 2021
  2. University of St Andrews

    Terhechte, J. (Visiting researcher)

    20212023

    Activity: Visiting an external institutionVisiting an external academic institutionResearch

  3. 2020
  4. Die "Schöpfung ohne Schöpfer" - Künstliche Intelligenz im Urheber- und Patentrecht

    Dornis, T. W. (Speaker)

    15.12.2020

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  5. Künstliche Kreativität im Immaterialgüterrecht

    Dornis, T. W. (Speaker)

    03.12.2020

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  6. Gastvorlesung "Wirtschaftsverfassungs- und -verwaltungsrecht"

    Terhechte, J. (Speaker)

    26.11.202029.11.2020

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  7. 1. Humboldt-Konferenz der Universitäten Miskolc und der Universität Heidelberg 2020

    Hüttemann, S. (Participant)

    08.10.2020

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesTransfer

  8. Brexit and the future relations between the EU and the UK

    Terhechte, J. (Speaker)

    06.2020

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

  9. Das PSPP-Urteil des BVerfG als die Kollision getrennter rechtlicher Binnenlogiken

    Holterhus, T. P. (Speaker)

    05.2020

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  10. Graduate School (Organisational unit)

    Dornis, T. W. (Office)

    04.202010.2021

    Activity: MembershipLeuphana academic councils and committeesLeuphana Academic Committees

Recently viewed

Publications

  1. Wie managen deutsche Unternehmen Nachhaltigkeit?
  2. Cyclic deformation of newly developed magnesium cast alloys in corrosive environment
  3. Geschichte(n) des Kunststreiks
  4. Business names
  5. Variability in leaf traits reveals contrasting strategies between forest and grassland woody communities across southern Brazil
  6. Visiting the Colección Poyón, or Indigeneity and the Nation-State in Guatemala
  7. Virtuelle Organisationen unter besonderer Berücksichtigung kultureller Barrieren
  8. Das Gebot der eindeutigen Leistungsbeschreibung zwischen Vergaberecht und Allgemeiner Rechtsgeschäftslehre
  9. Der Grundsatz der Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde auf dem Prüfstand des Unionsrechts
  10. Gerhard Rühm oder: Vom Eigensinn der Medien
  11. Rezension »Clayton Childress, Under the Cover. The Creation, Production, and Reception of a Novel. Princeton: Princeton University Press 2017, 320 S«
  12. Kritik als Entunterwerfung. Anmerkungen zu Foucaults Aufsatz 'Was ist Kritik?'
  13. Schreiben unter Bedingungen von Mehrsprachigkeit
  14. Institutional challenges for space activities in Europe
  15. Philosophical Bases for Self-determination in Criminal Law
  16. Zur Abnutzbarkeit des derivativen Geschäfts- oder Firmenwerts
  17. Qualifizierung und Motivation von Studierenden und Hochschulabsolventen für eine Existenzgründung
  18. Zur Tiefenstruktur des Bildungswachstums von 1800 bis 2000
  19. Sustainability Entrepreneurship in the Context of Emissions Trading
  20. Von Trollen, Zauberern, der MACHT und anderen wundersamen Abenteuern
  21. Krieg in der Zivilgesellschaft
  22. Parteien ohne Parteilichkeit ?
  23. "Hello, we're from the internet" - Zur digitalen Transformation des Kulturbetriebs
  24. The Law and the Colonial State
  25. Ein Beitrag durch wertorientiertes Umweltmanagement
  26. Nikolaos - Nikolaiten
  27. The Great Pacific Garbage Catch
  28. Effects of corrosion environment and proteins on magnesium corrosion
  29. Lesen - Sozialisation - Geschlecht
  30. Do compensation processes impair mental health?