Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. 2024
  2. International Class Actions Conference - ICAC Workshop 2024

    Halfmeier, A. (Participant) & Schlichting, M. (Participant)

    21.11.202422.11.2024

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  3. Recht als Ressource im Verschwörungsdenken

    Kretschmann, A. (Speaker)

    15.10.2024

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  4. Der Rechtsstaat im Verfassungsrecht

    Holterhus, T. P. (Speaker)

    27.09.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. Conference in Honor of Deborah Hensler

    Halfmeier, A. (Speaker)

    20.09.2024

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  6. AI in Criminal Law: Predictive pplications"

    Hüttemann, S. (Oral presentation)

    06.09.2024

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

  7. Kämpfe um Recht im verschwörungsideologischen Souveränismus am Beispiel der "Reichsbürger"

    Kretschmann, A. (Speaker)

    27.06.2024

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  8. Kultur ist ein Kampfsport

    Karakayali, S. (Organiser), Opratko, B. (Organiser), Kretschmann, A. (Speaker), Wuggenig, U. (Speaker) & Jung, S. (Speaker)

    27.06.2024

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesTransfer

  9. Bayerische Akademie der Wissenschaften: Strategische Prozessführung. Dienst an der Gesellschaft oder Missbrauch der Gerichte?

    Halfmeier, A. (Speaker)

    20.06.202421.06.2024

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  10. Memes from the Reich: The Legal Aesthetics of Sovereign Citizens in the Virtual

    Kretschmann, A. (Speaker) & Hundertmark, B. (Speaker)

    10.06.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  11. Rosneft Enteignen? – Energiesicherheit im Geflecht von Verfassungs-, Unions- und Völkerrecht

    Holterhus, T. P. (Speaker)

    05.06.2024

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...51 Next

Recently viewed

Publications

  1. Julius Meier-Graefe und die plurale Logik der Bilder
  2. Organisatorische Änderungsprozesse
  3. Chancen durch zukunftsfähiges Wirtschaften
  4. Decentering the renaissance
  5. Gewinnung und Bindung leistungsstarker Mitarbeiter
  6. Wider die Datenpraxeologie
  7. Wie ist der Rechtsruck zu erklären?
  8. Teachers' knowledge about psychology
  9. Überschriften – der Anfang ist das A und O?!
  10. Radverkehrsförderung 3.0
  11. Different Subcultures in Residential Groups in Germany – Implications for Participation and the Victimization of Children and Young People
  12. Social Policy in the European Union by Karen M Anderson. London: Palgrave Macmillan, 2015.
  13. Explaining the electoral success of green parties
  14. Ein Meer voller Plastik
  15. Reflexionen über eine strategiegetriebene, adaptive Budgetierung
  16. Die Vorstandsperspektive
  17. Opaque Presence
  18. Interkulturelle Narration. Zur Theorie und Praxis der Analyse und Interpretation - am Beispiel einer Palästina-Reportage von Richard A. Bermann
  19. Narcissism and career success
  20. Arts sponsorship and the state of the city
  21. Machining of hybrid reinforced Mg-MMCs using abrasive water jetting
  22. Karl May: Briefwechsel mit Sascha Schneider
  23. The Gentle Art of Reinsurance Broking
  24. Posturale Instabilität bei Morbus Parkinson
  25. Paul Nizon: Das erzählerische Werk
  26. Jenseits von Kontemplation und Aktion
  27. The European species of Chalarus Walker, 1834 revisited (Diptera: Pipunculidae)
  28. Interkulturelle Eignungsdiagnostik
  29. Zeig mir deine Clique, und ich sag dir, wie gern du liest ...
  30. Epistemic Dependence and Trust