Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. Zivilrechtliche Haftung von Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen

    Halfmeier, A. (Speaker)

    31.03.2017

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsResearch

  2. Zivilrechtslehrervereinigung e. V. (External organisation)

    Halfmeier, A. (Member)

    2012 → …

    Activity: MembershipLearned societies and special interest organisationsEducation

  3. Zivilrechtslehrervereinigung e. V. (External organisation)

    Dornis, T. W. P. (Member)

    2014 → …

    Activity: MembershipAcademic councils, panels and committeesResearch

  4. Zukunft der Handels- und Investitionspolitik

    Holterhus, T. P. (Speaker)

    03.2024

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

  5. Zukunftsfragen unternehmensbezogener Rechtsgebiete - Transnationalisierung des Unternehmensrechts

    Dornis, T. (Oral presentation)

    08.09.2010

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  6. Zur Affektivität katastrophischer Simulationen

    Kretschmann, A. (Speaker)

    11.2022

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  7. Zur Affektivität katastrophischer Simulationen für Protest Policing

    Kretschmann, A. (Speaker)

    04.11.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  8. Zur machtorientierten Natur des Strafprozesses

    Erdem, B. (Speaker)

    28.05.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  9. Zwischen Multisensorik und freien Geodaten: Neuartige Praxislösungen kombinierter Messinformationen

    Smith, L. J. (Speaker)

    15.04.2011

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

Previous 1...47 48 49 50 51 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Christof Radewagen

Publications

  1. The euro and prices
  2. Nonverbale Kommunikation
  3. Aufrecht ins Wochenende
  4. "Egungun be careful, na Express you dey go"
  5. Comment on Cesana-Arlotti et al. (2018)
  6. Einleitung: Recht in Bewegung
  7. Kommentierte Bibliographie
  8. Simulationsbasierte Untersuchung von Energieflexibilität bei der Optimierung in der Hinterlandentwässerung
  9. Plural valuation in southwestern Ethiopia
  10. Mit niedergeschlagenen Augen
  11. Corrigendum to "Integrated assessment of bioelectricity technology options"
  12. School leadership and achievement gaps based on socioeconomic status
  13. Vorabentscheidungsverfahren, Verhältnis zur Nichtigkeitsklage
  14. Lesen durch Hören
  15. Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Problemsituationen
  16. Job maintenance through supported employment PLUS
  17. Hervorragendes Lehrbuch europäischer Regierungssysteme Ismayr, W. (Hrsg.): Die politischen Systeme Osteuropas
  18. Abschluss des Vertrages
  19. Klimaschutz durch Biokohle
  20. Schülerrückmeldungen wirksam machen. Ein Werkstattbericht aus der Arbeit mit dem Linzer Konzept der Klassenführung.
  21. Wider die Botanik! Biologie und Ästhetik der Zwischenwesen um 1900
  22. Auf Ungerechtigkeit antworten
  23. Lives versus Livelihoods? Perceived economic risk has a stronger association with support for COVID-19 preventive measures than perceived health risk
  24. Bilanzierung von Leasingverhältnissen
  25. Qualitätsentwicklung in der schulischen Gesundheitsförderung und Prävention
  26. Sick, Bastian: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, Folge 3: Noch mehr Neues aus dem Irrgarten der deutschen Sprache.
  27. Die heimlichen Spielregeln der Karriere