Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. Vortrag mit Fokus auf Protest Policing und Podiumsdiskussion

    Kretschmann, A. (Speaker)

    01.2024

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  2. Vortrag und Podiumsdiskussion "Staatsbürgerschaft vs. Reichsbürgerschaft"

    Kretschmann, A. (Speaker)

    11.2022

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  3. Vorzüge und Nachteile der Juristenausbildung

    Magnus, D. (Speaker)

    31.03.2016

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  4. Walter de Gruyter (Publisher)

    Schall, A. (Editor)

    2018

    Activity: Publication peer-review and editorial workEditor of unfinished anthology/collectionResearch

  5. Walter de Gruyter (Publisher)

    Schall, A. (Editor), Theusinger, I. (Editor) & Pour Rafsendjani, M. (Editor)

    23.04.2023

    Activity: Publication peer-review and editorial workEditor of unfinished anthology/collectionResearch

  6. Warum ist Deutschland ein Rechtsstaat und weshalb ist das so wichtig?

    Holterhus, T. P. (Speaker)

    13.05.2023

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsEducation

  7. Was bringt Akteure zum verschwörungsideologischen Souveränismus?

    Kretschmann, A. (Speaker)

    11.04.2024

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  8. Wechselwirkungen von Strafrecht und Verfassungsrecht am Beispiel der Nötigung

    Magnus, D. (Speaker)

    31.03.2012

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  9. Wege zur Professur - konkret!

    Kretschmann, A. (Speaker)

    22.05.2023

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Education

  10. Weitere Vereinfachung des Abfallrechts – unter besonderer Berücksichtigung der Entsorgungsfachbetriebe

    Schomerus, T. (Lecturer)

    14.09.2009

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Informationsströme in digitalen Kulturen
  2. "Voice"
  3. Bilder – Bücher
  4. Lekcja 23-24
  5. Freiheit der Kunst durch freie Werke?
  6. Rise and Shine
  7. Vorabentscheidungsverfahren, schriftliches Verfahren
  8. The granular nature of the great export collapse in German manufacturing industries, 2008/2009
  9. § 16
  10. Collective Litigation in German Civil Procedure
  11. Bildkompetenz
  12. Der Strommarkt in Europa zwischen Liberalisierung und Klimaschutz
  13. Demokratiekompetenz als berufliche Handlungskompetenz
  14. Powder Metallurgically Manufactured Metal Matrix Composites
  15. Landwirtschaft:
  16. Sustainable Finance
  17. The Psychological Actions and Entrepreneurial Success
  18. Written Reasoning in Primary School
  19. In 10 Schritten mit Kindern zum Stab(hoch)springen
  20. Raus aus der Opferrolle!
  21. § 46 Windenergie an Land bis 2018
  22. Der Netzausbau gelingt nur mit mehr Wettbewerb und stärkerer Regulierung
  23. Kreativität im Englischunterricht
  24. [Review] Tracy McDonald e Daniel Vandersommers (a cura di), Zoo Studies. A New Humanities, Montreal, McGill¿Queen¿s University Press, 2019, 345 pp.
  25. RITUAL WITHOUT COMMITMENT - THE 3RD DIRECT EUROPEAN-PARLIAMENT ELECTIONS
  26. Treffen der Generationen
  27. Inquiry-based learning and secondary chemistry education – a contradiction?
  28. The tiger beetles (Coleoptera, Cicindelidae) of the southern Levant and adjacent territories
  29. Schulleitung in Deutschland
  30. Wege der Anti-Dialektik
  31. Higher Productivity in Importing German Manufacturing Firms
  32. Ungewolltes Lernen als Risiko im Hause des Lernens
  33. Water, Rivers and Wetlands
  34. Reviewing the science on 50 years of conservation