Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. Neue Probleme des Raubes (§ 249)

    Magnus, D. (Speaker)

    08.12.2016

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  2. Neuerungen im EEG 2012 und Auswirkungen des Marktprämienmodell für die Sparkassen Finanzgruppe

    Schomerus, T. (Lecturer)

    12.01.2012

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  3. Neues aus der Juristenausbildung

    Magnus, D. (Speaker)

    11.10.2018

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  4. New Energy for a Better World

    Schomerus, T. (Lecturer)

    26.02.2010

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  5. New Energy for a Better World

    Schomerus, T. (Lecturer)

    2010

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  6. New Energy for a Better World

    Schomerus, T. (Lecturer)

    03.03.2010

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  7. New Space Services on Earth

    Smith, L. J. (Speaker)

    12.12.2019

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  8. New York State Bar Association (External organisation)

    Dornis, T. W. P. (Member)

    2004 → …

    Activity: MembershipBodies of public institutionsResearch

  9. New York University

    Dornis, T. (Visiting researcher)

    2011

    Activity: Visiting an external institutionVisiting an external academic institutionResearch

  10. New York University

    Dornis, T. W. P. (Visiting researcher)

    05.2018

    Activity: Visiting an external institutionVisiting an external academic institutionResearch

Recently viewed

Publications

  1. Exploring the interdependence of climate, finance, energy, and geopolitics
  2. Perspektiven für die DV-Unterstützung des Controlling mit Hilfe von Führungsinformationssystemen
  3. Success of collaboration for sustainable agriculture: a case study meta-analysis
  4. An analysis of local institutions governing common pasture use for biodiversity and society in Transylvania, Romania
  5. Correction to
  6. Nanotechnology and Ethics
  7. Ertragsteuerrecht
  8. Zwischen Animismus und Animation – Krieg und (Virtual) Reality bei Harun Farocki
  9. Die neukonzipierte Lehre der Universität St. Gallen und ihr Kontextstudium als ein Weg zu nachhaltiger Bildung
  10. Inspektionsbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung
  11. Biocultural approaches to sustainability
  12. Effect of fetal calf serum on the corrosion behaviour of magnesium alloys
  13. Anpassung des Bodenschutzrechts an den Klimaschutz
  14. Fate and Effects of Little Investigated Scents in the Aquatic Environment
  15. The global economic crisis as a critical juncture?
  16. Walt O’Disney and the Little People
  17. Lautheitsurteil und akustischer Kontext
  18. BGH: Qualifikation einer mit einem Erbverzicht verbundenen Zuwendung als Schenkung (Anmerkung)
  19. Hydrothermal carbonization (HTC) of green waste: An environmental and economic assessment of HTC coal in the metropolitan region of Berlin, Germany
  20. Corrigendum to ‘Cold season ammonia emissions from land spreading with anaerobic digestates from biogas production’ [Atmos. Environ. 84 (2014) 35–38]
  21. Fehler beim schätzen
  22. Gesundheit spielend fördern.
  23. Dialogorientierte Nachhaltigkeitsberichterstattung von Hochschulen : eine Untersuchung am Beispiel der Leuphana-Universität Lüneburg
  24. Unterrichtsqualität durch Bildungsstandards
  25. Évaluation du potentiel allélopathique des composés hydrosolubles de l’orge (Hordeum vulgare L. subsp. vulgare) et du grand brome (Bromus diandrus Roth.) moyennant un bio-essai modifié