Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. Gastvorlesung "Wirtschaftsverfassungs- und -verwaltungsrecht"

    Terhechte, J. (Speaker)

    26.11.202029.11.2020

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  2. Geburtshilfe im Spannungsfeld der Forensik heute

    Magnus, D. (Speaker)

    14.06.2019

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  3. Genetic Engineering Law

    Schomerus, T. (Lecturer)

    01.10.2009

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  4. Gentechnikrecht

    Schomerus, T. (Lecturer)

    24.10.2013

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  5. George Washington University

    Terhechte, J. (Visiting researcher)

    20052006

    Activity: Visiting an external institutionVisiting an external academic institutionResearch

  6. German Association for Law and Society (External organisation)

    Kretschmann, A. (Chair)

    2020 → …

    Activity: MembershipLearned societies and special interest organisationsResearch

  7. German-Australian-Pacific Lawyers Association (External organisation)

    Dornis, T. W. P. (Member)

    20142020

    Activity: MembershipLearned societies and special interest organisationsResearch

  8. Gesellschaft für Rechtsvergleichung e.V. (External organisation)

    Dornis, T. W. P. (Member)

    2014 → …

    Activity: MembershipLearned societies and special interest organisationsResearch

Recently viewed

Publications

  1. Zwischen Tradition und Neubeginn
  2. Risk preferences under heterogeneous environmental risk
  3. “Spicing up the Spaghetti Bowl”
  4. Alternative für Deutschland
  5. Wie entscheiden Initiatoren und Backer im Reward based Crowdfunding?
  6. Vorwort
  7. Beratung in Veränderungsprozessen
  8. Exports and Firm Survival in Times of COVID-19 - Evidence from Eight European Countries
  9. Hochschulfusionen in Deutschland: Gemeinsam stark?!
  10. Erzieherischer Kinder- und Jugendmedienschutz
  11. Medien - Diversität - Ungleichheit
  12. Unaccompanied Minors in Germany
  13. Die Angst vor Migranten. Gefühle als Modus des politischen Denkens
  14. Mikrodaten und Mikroanalysen für Freie Berufe
  15. Simulation of economic losses from tropical cyclones in the years 2015 and 2050: the effects of anthropogenic climate change and growing wealth
  16. Analyzing management preferences for sustainability
  17. Reinforcing or counterproductive behaviors for sustainable entrepreneurship? The influence of causation and effectuation on sustainability orientation
  18. Corrective Feedback beim formfokussierten digitalen Grammatiküben der Fremdsprache Englisch – eine kriteriengeleitete Analyse von Feedbackformen und -strategien am Beispiel von Duolingo
  19. Repatriate knowledge transfer
  20. Pragmatismus und die Hoffnung auf Solidarität
  21. Empirische Methoden der Deutschdidaktik
  22. Die Bedeutung der Privilegierung nach § 35 BauGB für die Finanzierung von Biogasanlagen
  23. Freie Berufe - Einkommen und Steuern (FB€St)
  24. Individual States as Guardians of Community Interests
  25. Solarpflicht durch Bundesgesetz
  26. Social Justice in European Contract Law
  27. Lernaufgaben - auch Kernstücke sprachbildenden Unterrichts