Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. 2024
  2. Was bringt Akteure zum verschwörungsideologischen Souveränismus?

    Kretschmann, A. (Speaker)

    11.04.2024

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  3. "Reichsbürger:innen": Eine Einführung

    Kretschmann, A. (Speaker)

    05.2024

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  4. Reichsbürger:innen: Eine Einführung

    Kretschmann, A. (Speaker)

    05.2024

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  5. The Distinction Between Brute Force and Law: An Evaluation of Turkish Competition Penal Policy

    Erdem, B. (Speaker)

    14.05.2024

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  6. § 823 BGB als umweltbezogene Bestimmung im Sinne von Art. 9 Abs. 3 der Aarhus-Konvention?

    Schlichting, M. (Speaker)

    24.05.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  7. Reichsbürger:innen: Eine Einführung

    Kretschmann, A. (Speaker)

    27.05.2024

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  8. Ordnungsbildung qua enactment: Die Simulation von Protesten und protest policing durch die Polizei

    Kretschmann, A. (Speaker)

    06.2024

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  9. Recht als Ressource im Verschwörungsdenken

    Kretschmann, A. (Speaker)

    06.2024

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  10. Simulative Souveränität

    Kretschmann, A. (Speaker)

    06.2024

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Elisa Jana Tessmer

Publications

  1. On Economic Anarchy
  2. Ohne Ambition ist alle Strategie nichts
  3. Was ist am Lehrerberuf wirklich belastend?
  4. Lekcja 19-20
  5. Greek cities in crisis
  6. KOPRA- Kompetenzentwicklung im Praxisjahr
  7. 26th International Congress of Applied Psychology Contributions of Psychology to Problems of the Individual and Society 16.-21 Juli 2006, Athen, Griechenland International Association of Applied Psychology
  8. Abschluss mit Anschluss
  9. Druckmedien
  10. Mobilität im Deutschunterricht
  11. Demokratie und Differenz - Ein Beispiel, Demokratie zu gestalten
  12. Geborgener Beton
  13. Uncertainty and sustainability in the management of rangelands
  14. Übergewicht
  15. Review: Anonymous agencies, backstreet businesses and covert collectives: Rethinking organizations in the 21st century (by Scott C. R. Stanford, CA: Stanford University Press, 2013. 272 pp. ISBN 9780804781381.)
  16. § 844 Ersatzansprüche Dritter bei Tötung
  17. Capitalismo e linee di fuga
  18. Picturing the World for Children: Early Nineteenth-Century Images of Foreign Nations
  19. Employment dynamics, firm growth, and new firm formation
  20. Negotiating Sustainability Transitions
  21. Ecopreneurship and Competitive Strategies
  22. LFB-Labs-digital: Schülerlabore als Ort der Lehrkräftefortbildung in der digitalen Welt
  23. Tourist Trend Research by Trend Screening
  24. REACH and the Role of Stakeholders in its Socio-Economic Analysis
  25. Digitalisierung und Arbeitsorganisation: Narrative, Praxis und Gestaltungsoptionen
  26. Das Kreischen der Sirenen1
  27. L'entrepreneuriat comme science sociale: De la nécessité d'une approche holiste